Erarbeiten Sie in Ihrer Lehrveranstaltung viele Inhalte an einer Tafel/an einem Whiteboard? Nutzen Sie die Tafel/das Whiteboard häufig, um Grafiken, Formeln, Prozesse o. Ä. festzuhalten und anschließend mit den Studierenden zu besprechen? Tafeln haben leider sowohl in der Präsenz- als auch in der Online-Lehre den Nachteil, dass sich Lehrpersonen regelmäßig für handschriftliche Aufzeichnungen von den Studierenden abwenden müssen. Eine mögliche Lösung dafür bieten Lightboards, die sowohl für synchrone als auch asynchrone Lehre eingesetzt werden können. Lightboard-Aufnahmen bilden einen noch jungen, modernen Typus in der Gruppe der Lehrvideos. Lehrende stellen Inhalte ähnlich wie auf einem Whiteboard/einer Tafel dynamisch dar; gleichzeitig können sie mit der Kamera interagieren. Die Aufmerksamkeit Lernender lässt sich so leichter binden.
Bei der Erstellung von Lightboard-Videos befindet sich zwischen der Lehrperson und der aufzeichnenden Kamera eine transparente Glasscheibe. Auf dieser Glasfläche werden mit fluoreszierenden Stiften Zeichnungen und Formeln während der Videoaufnahme entwickelt und gleichzeitig Augenkontakt und Interaktionen mit den Studierenden über die Kamera aufrechterhalten. Lightboard-Aufzeichnungen bieten die Möglichkeit, komplexe Gedankengänge schrittweise für die Studierenden auszuführen und sichtbar zu machen. Das entspricht nicht nur dem gewohnten Lehrverhalten vieler Dozierender, sondern unterstützt auch ein natürliches Lernverhalten durch didaktische Reduktion.
Teils wird eine Kollaboration und gemeinsame Veranstaltung mit dem digital workspace ‚Mit Videos die Welt erklären - vom Lehrskript zum ansprechenden Erklärvideo‘ stattfinden.
Inhalte:

  • Einsatzszenarien von Lehrvideos, sowie spezifisch von Lightboard-Aufnahmen inklusive didaktisch sinnvoller Einbettung in das Lehrsetting

  • Beginn von Konzept- bzw. Storyboard-Erstellung

  • Tools kennenlernen, z. B. Simpleshow, Videoscribe

  • Tipps für die Vertonung von Videos ('Stichwortkarte' für Videos schreiben, richtiges Sprechen)

  • Optionale Online-Sprechstunden als Unterstützung zur Konzeption und Umsetzung

  • Einführung in Lightboard-Technik und Videoschnitt

Ablauf
Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen und Moderator:innen des Digital Workspaces ‚Mit Videos die Welt erklären - vom Lehrskript zum ansprechenden Erklärvideo‘ schauen wir uns zunächst an, wie digitale Erklärvideos in der Lehre eingesetzt werden und welche digitalen oder Online-Tools Sie dafür verwenden können. Dann geht es auch schon an die praktische Umsetzung und Sie haben die Möglichkeit, vorbereitend ein Konzept und Storyboard für Ihr eigenes Lightboard-Video zu gestalten. 
Anschließend bieten wir Ihnen an, diese Vorbereitungen zeitnah zum Einsatz zu bringen, indem Sie Ihr Konzept in einer von uns begleiteten Lightboard-Videoproduktion verwirklichen.

  • Montag, 06.02.2023, 09:30 – 13:00 Uhr (online): Einführung und allgemeiner Überblick über didaktische Einsatzszenarien von Lehrvideos (sowie spezifisch von Lightboard-Aufnahmen)

  • Asynchrone Arbeitsphase: 08. – 19.02.2023 - Finalisierung Tafelbild & Storyboard, Online-Sprechstunde bei Bedarf, individuelle Zeitslots zur Einführung in die Lightboardtechnik

  • Montag, 20.02.2023, 09:30 – 13:00 Uhr (online): Reflexion und Abschluss

 
max. 18 AE in den Bereichen Methoden, Medien & Digitales (MMD) und/oder Schlüsselqualifikationen (SQ), in Abhängigkeit der individuellen Schwerpunktsetzung

Lernziele


Kursleitung

Laura Kaden
Laura Kaden ist Referentin für Forschungsorientierte Lehre an der Technischen Universität Dresden.

Paul Plankenbichler

Josefine Marquardt
Josefine Marquardt arbeitet als Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren an der TU Dresden im Verbundprojekt "Digitale Hochschulbildung Sachsen". Im Rahmen des Projekts gestaltet sie Weiterbildungen im offenen Werkstattformat mit individuellen Beratungs- und Austauschmöglichkeiten für Lehrende der sächsischen Hochschullandschaft. Sie studierte zuvor Psychologie an der TU Dresden, u.a. mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationswissenschaft, sowie Lehr- und Lernpsychologie. Vor Beginn ihres Studiums organisierte sie als Erasmus+-Freiwillige in Griechenland u.a. Workshops zur Mediengestaltung für Kinder und Jugendliche. Danach war sie studienbegleitend einige Jahre in der Medizindidaktik tätig und sammelte dort als Tutorin für Kommunikationstrainings Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und Hochschuldidaktik.


Anmeldung nicht verfügbar

Zeitraum

06.02.2023—17.04.2023

Im Kalender merken

Termine

06.02.2023  |  09:30—13:00 Uhr

17.04.2023  |  09:30—13:00 Uhr


Themenfeld
  • Methoden, Medien & Digitales (MMD)

  • Schlüsselqualifikationen (SQ)


Umfang
  • 18 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Onlineveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • Digitale Hochschulbildung in Sachsen


Ort
  • Online-Veranstaltung
    Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.


Kontaktperson