Für eine gelungene Lehrveranstaltung ist es wichtig, bei der Planung, neben der inhaltlichen Ausrichtung, auch die Aktivierung der Studierenden mitzubedenken. Dies gilt umso mehr für die Online-Lehre, die von Studierenden oft als ermüdend und wenig interaktiv empfunden wird. Welche Aktivierungsmöglichkeiten bestehen und wann diese auf welche Art und Weise eingesetzt werden können, ergibt sich jedoch nicht von selbst, sondern sollte den Erkenntnissen der Lernforschung folgen.

In diesem Workshop stellen wir Ihnen daher verschiedene Übungen zur Aktivierung für die Online-Lehre vor, die auch in Präsenzveranstaltungen hilfreich sein können. Darüber hinaus thematisieren wir, wie und wann diese eingesetzt werden können, um optimal die Aufmerksamkeit der Studierenden zu fördern. Wir diskutieren das Konzept der Aktivierung aus verschiedenen Blickwinkeln und leiten daraus Ergebnisse für eine Rhythmisierung der einzelnen Lehrveranstaltungen ab.

Der Workshop ist handlungsorientiert angelegt. Das heißt, wir werden einige Formen der Aktivierung selbst ausprobieren, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, diese unmittelbar in Ihr Lehrrepertoire zu übernehmen.

Der Workshop basiert auf dem Digital Workspace "Aktivierung in Videokonferenzen", der im Rahmen des Verbundprojekts "Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen" (DHS) erstellt wurde.

Zielgruppe

Der Workshop ist fachübergreifend angelegt und eignet sich für alle Lehrenden, die Online-Lehrveranstaltungen durchführen. Die vorgestellten Übungen lassen sich darüber hinaus auch in die Präsenzlehre zur Auflockerung von Veranstaltungen, zur Aktivierung der Teilnehmenden und zur gemeinschaftsstiftenden Unterstützung vor Gruppenarbeiten einsetzen, um Lehrveranstaltungen interaktiv zu gestalten.

Learning Objective

Nach Abschluss des Workshops sind Sie in der Lage,

  • die Funktionen von Aktivierungen zu benennen, 

  • geeignete Tools für Ihre digital gestützte Lehre und Videokonferenzen auszuwählen und zielgerichtet einzusetzen,

  • Ihre Lehrveranstaltung durch den Einsatz von Aktivierungen rhythmisiert zu gestalten.

Course management

Annegret Beier
Annegret Beier ist seit 2008 im Bereich Didaktik/Methodik sowohl im Schul- als auch im Hochschulbereich tätig. Während ihrer Arbeit als DAAD-Lektorin in verschiedenen Ländern führte sie neben kreativen Projekten mit Studierenden zahlreiche Fortbildungen für Schul- und Hochschullehrkräfte durch. Seit November 2024 arbeitet sie in der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen in Leipzig.

Daniel Lepetit
Daniel Lepetit studierte an der Universität Leipzig Politikwissenschaften, Kulturwissenschaften, DaF, Russistik und Zentralasienwissenschaften. Er unterrichtete mehrere Jahre für den DAAD an verschiedenen Universitäten im Ausland im Bereich DaF und bildete Lehrkräfte fort. Seit November 2024 ist er bei der HDS tätig.


Register bindingly

Period

05/07/2025

Remember in calendar

Dates

05/07/2025  |  09:30—13:30


Learning field
  • Methoden, Medien & Digitales (MMD) | 5 AE


Extent
  • 5 AE


Target group
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Type
  • Onlineveranstaltung


Language
  • Deutsch


Organizer
  • Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen


Location
  • Online-Veranstaltung
    Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.


Contact person