Seit nunmehr fast vier Jahren werden im Rahmen des Projektes „Digitale Hochschulbildung in Sachsen (DHS)“ Digital Workspaces angeboten. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, die Highlights an einem Hochschulstandort in Ihrer Nähe live zu erleben.
Das Themenspektrum reicht von der Planung digital gestützter Lehr-/Lernszenarien über die Erstellung von Lehr-/Lernmaterialien einschließlich Podcasts und Videos bis hin zu Fragen der Motivation und Aktivierung von Studierenden und Assessments in der digital gestützten Lehre. Der Digital Workspace wird flankiert von einem Rahmenprogramm mit Möglichkeiten zum Ausprobieren digitaler Tools und Erkunden neuer Themen.
Der Digital Workspace ist ein Werkstattformat, das Ihnen Raum für die (Weiter-)Entwicklung Ihrer Lehrveranstaltungskonzepte gibt. Dabei können Sie sich Anregungen in Impulsvorträgen holen und sich mit anderen Lehrenden über aktuelle Fragen der (digital gestützten) Hochschullehre austauschen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich an verschiedenen Thementischen von hochschul- und mediendidaktischen Expert:innen beraten zu lassen oder in konzentrierter Atmosphäre an Ihrer Lehrveranstaltungsplanung zu arbeiten. Dabei entscheiden Sie selbst, wo Sie Schwerpunkte setzen und in welchem Umfang Sie sich verschiedenen Themen widmen.
Der eintägige Workspace findet inhaltsgleich zu verschiedenen Terminen an drei sächsischen Hochschulstandorten statt. Wählen Sie den Termin/Standort, der für Sie am günstigsten ist. 

  • 07.06.2023, 9:30 – 16:30 Uhr, Dresden

  • 14.06.2023, 15:00 – 17:00 Uhr, Leipzig

  • 15.06.2023, 9:30 – 14:30 Uhr, Leipzig

  • 21.06.2023, 9:30 - 16:30 Uhr, Mittweida

 
max. 8 AE in den Bereichen Lehr/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC) und/oder Methoden, Medien & Digitales (MMD), in Abhängigkeit der individuellen Schwerpunktsetzung

Learning Objective


Course management

Dominic Dives
Als Experte für multimediales Lernen war Dominic Dives von 2017 - 2019 im eLearning-Labor der Bauhaus-Universität Weimar verantwortlich für digitale Lehr-und Lernberatung, die Ausbildung von eTutoren sowie den Aufbau des "eTEACH-Netzwerks Thüringen". Seit 2019 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Digitale Hochschulbildung in Sachsen" an der Universität Leipzig und entwickelt dort Beratungs- und Weiterbildungsangebote sowie verschiedenste Bildungsmaterialien. Im Bereich der Hochschulentwicklung engagierte er sich für die Bauhaus-Universität Weimar sowie die Universität Leipzig im Peer-to-Peer-Beratungsprozess des Hochschulforums Digitalisierung und ist Impulsgeber auf Tagungen und Fachkongressen (Universitäre Lehre im 21. Jahrhundert, Hang-Outs des Hochschulforum Digitalisierung, Denkraum.Bauhaus, Jahrestagung PraxisDigitalis, ...) Persönliches Forschungsinteresse liegt auf den Schnittpunkten von Kunst(erziehung) und Digitalisierung sowie Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität.

Susan Lippmann
Susan Lippmann unterrichtet leidenschaftlich seit über 20 Jahren an Hochschulen im In- und Ausland, wobei ihr Schwerpunkt auf einer guten wertschätzenden Kommunikation und aktivierenden Methoden liegt. Ihre Begeisterung für (Impro-)Theatertechniken teilt sie gern in ihren Seminaren. Seit 2017 ist sie an der Hochschule Mittweida in der Hochschuldidaktik und Digitalen Hochschulbildung tätig. Sie ist außerdem Co-Autorin der Lehrbücher „Das BGB für ausländische Studierende“ (C.F. Müller) und „Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung“ (iDA).

Juliane Baier
Juliane Baier arbeitet als studierte Medieninformatikerin im Bereich Digitalisierung Lehre an der HTW Dresden. Im Verbundprojekt „Digitale Hochschulbildung in Sachsen“ veranstaltet sie offene Werkstattformate, in denen die individuelle Bearbeitung von konkreten Lehr-Lern-Projekten mit unterstützenden Informations-, Beratungs- und Austauschmöglichkeiten begleitet wird. Ihr inhaltlicher Schwerpunkt liegt in Beratung und Weiterbildung zu Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools – sowohl als notwendige Werkzeuge zur Erfüllung von Lehraufgaben als auch zur Eröffnung neuer Perspektiven im Kontext Lehre. Im Fokus liegt dabei die parallele Betrachtung aus der Sicht der Didaktik sowie der Technik. Außerdem ist sie immer daran interessiert Neues zu entdecken, auszuprobieren und mit neuen Methoden und Tools zu experimentieren.

Anne Vogel
Anne Vogel ist Projektmitarbeitende der DHS – digitalen Hochschulbildung in SachsenFunktionen: Beratung | Moderation | Workshops

Paul Plankenbichler

Dr. Jana Riedel
Jana Riedel bearbeitet seit ihrem Studienabschluss als Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik vielfältige Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich des digital gestützten Lehrens und Lernens an der TU Dresden und zuvor der HTW Dresden. Insbesondere ist sie im Rahmen des Zertifikatskurses „E-Teaching.TUD“ sowie in verschiedenen Kurzformaten bestrebt, mit Lehrenden die Möglichkeiten des Einsatzes digital gestützter Lernformen und –werkzeuge zu erkunden und zu diskutieren. Dabei liegen ihr die Themen Aktivierung, E-Assessment, Selbststeuerung und Learning Analytics besonders am Herzen. Als eine von drei Koordinatorinnen im Verbundprojekt „Digitale Hochschulbildung in Sachsen“ ist sie hauptsächlich für die Programmlinie „Digital Fellowships“ verantwortlich.

Josefine Marquardt
Josefine Marquardt arbeitet als Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren an der TU Dresden im Verbundprojekt "Digitale Hochschulbildung Sachsen". Im Rahmen des Projekts gestaltet sie Weiterbildungen im offenen Werkstattformat mit individuellen Beratungs- und Austauschmöglichkeiten für Lehrende der sächsischen Hochschullandschaft. Sie studierte zuvor Psychologie an der TU Dresden, u.a. mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationswissenschaft, sowie Lehr- und Lernpsychologie. Vor Beginn ihres Studiums organisierte sie als Erasmus+-Freiwillige in Griechenland u.a. Workshops zur Mediengestaltung für Kinder und Jugendliche. Danach war sie studienbegleitend einige Jahre in der Medizindidaktik tätig und sammelte dort als Tutorin für Kommunikationstrainings Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und Hochschuldidaktik.

Franziska Brenner
Franziska Brenner (M.A.) studierte Geschichtswissenschaft, Romanische Kulturen, Deutsch als Fremdsprache, Soziologie und Erziehungswissenschaft in Bielefeld, Sevilla, Magdeburg und Roskilde. Seit 2019 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im E-Learning-Service der Universität Leipzig. Neben ihrer Mitarbeit im Verbundprojekt Digitalisierung der Hochschulbildung Sachsen koordiniert sie das universitätsweite Netzwerk Lehre.Digital, pflegt die Good-Practice Plattform Kollektion: LEHRPRAXIS und organisiert das digital workspace-Format WERKSTATT DigitaLE gemeinsam mit ihrem Kollegen Dominic Dives. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit dem Thema „soziale Interaktion im digitalen Raum“.

Katja Hornoff
Katja Hornoff gehört zum E-Learning-Team der HTWK Leipzig und berät Lehrende und Studierende zu allen Fragen rund um das Thema technologiegestütztes Lehren und Lernen. Die Medieninformatikerin unterstützt an allen Fakultäten die Konzeption und Realisierung verschiedener Lehr- und Lernszenarien unter Einsatz neuer Technologien. Dazu zählen neben Lernmanagement-Systemen wie OPAL und digitalen Tools auch Medienangebote wie elektronische Tests, Weblogs oder Webinare.Seit 2020 ist Frau Hornoff Mitarbeiterin im Projekt "Digitale Hochschulbildung in Sachsen" und veranstaltet Digital Workspaces für Lehrende und Mitarbeitende.

Julia Henschler
Julia Henschler, M.A. studierte Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik in Leipzig. An der Universität Leipzig begleitete sie Projekte im Bereich E-Learning. Am Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen verantwortete sie in den Jahren 2013 und 2014 die Umsetzung des Projekts Tec.HD. Zwischen 2014 und 2019 leitete sie im Rahmen des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats das Grundlagenmodul und begleitete Lehrende bei der Entwicklung und Umsetzung von (digital gestützten) Lehrprojekten (Modul 3). In dieser Zeit übernahm sie zudem freiberuflich Lehraufträge, u.a. an der Universität Leipzig. Seit Oktober 2019 koordiniert sie das Verbundprojekt „Digitale Hochschulbildung in Sachsen“, sie ist dabei hauptsächlich für die Programmlinie „Digital Change Agents“ verantwortlich.

Dr. Anja Schulz
Dr.in Anja Schulz studierte Berufs- und Betriebspädagogik, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Magdeburg und promovierte zur Ausbildung beruflicher Lösungsexpertise durch Blended Learning Arrangements in der betrieblichen Bildung. Sie ist seit 2008 in verschiedenen Projekten mit Bezug zu digital gestütztem Lehren und Lernen aktiv. Ab 2012 war sie für den Verbund der sachsen-anhaltischen Hochschulen am Zentrum für multimediales Lehren und Lernen der Universität Halle-Wittenberg tätig, wo sie das Netzwerk „Digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt“ mitbegründete und moderierte. Zur HDS kam Frau Dr.in Schulz 2019 als Koordinatorin des Kooperationsprojekts „Digitale Hochschulbildung in Sachsen“. Seit Oktober 2022 ist sie in der Geschäftsstelle hauptverantwortlich für den Arbeitsschwerpunkt Digitalität.


Registration not possible

Period

06/07/2023—06/21/2023

Remember in calendar

Dates

07.06.2023—06/07/2023

14.06.2023—06/14/2023

15.06.2023—06/15/2023

21.06.2023—06/21/2023


Learning field
  • Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC)

  • Methoden, Medien & Digitales (MMD)


Extent
  • 8 AE


Target group
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Type
  • Präsenzveranstaltung


Language
  • Deutsch


Organizer
  • Digitale Hochschulbildung in Sachsen


Contact person