Dieser Workshop widmet sich der Frage, wie sich die Lernkompetenz und die Lernstrategien von Studierenden in der eigenen Lehre effektiv unterstützen lassen. Dabei soll anhand handlungsorientierter Methoden eine interaktive und partizipative Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen unter die Lupe genommen werden. In der Gruppe sollen verschiedene Seminarmethoden zur Förderung aktiven Lernens erprobt und reflektiert werden. Auch das Einwirken und aktive Steuern von gruppendynamischen Prozessen wird im Zuge des Workshops in Form von Praxissimulationen geübt.
Inhalte
Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
Lernpsychologie in Bezug auf Lernstrategien
Unterstützungsmöglichkeiten unterschiedlicher Lernstrategien
Strategien für das kooperative Lernen
Motivations- und Emotionsstrategien
Lernorientierungen, Lernstile, Lerntypen und kognitive Stile
Seminarmethoden zur Förderung des selbstregulativen Lernens
Steuerung gruppendynamischer Prozesse
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI) – 4 AE
Methoden, Medien & Digitales (MMD) – 4 AE
Learning Objective
Die Teilnehmenden…
können psychologische Grundlagen in Bezug auf Lernstrategien benennen und diese bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen anwenden.
haben die Bereiche Lernorientierungen, Lernstile, Lerntypen und kognitive Stile reflektiert und können diese auf die eigene Lehre anwenden.
haben den Einsatz von Lerntechniken in der eigenen Lehre zu planen und durchzuführen erprobt.
haben ihr didaktisch-methodisches Lehrrepertoire bezogen auf motivationale und emotionale Faktoren bei Studierenden erweitert und können dies in der eigenen Lehre nutzen.
können kritisch eigene Lehrentwürfe und die Lehrentwürfe ihrer Kolleg:innen reflektieren, Verbesserungsmöglichkeiten in der (eigenen) Lehrpraxis erkennen und kollegiale Rückmeldung geben und nehmen.
zeigen Handlungssicherheit im Umgang mit gruppendynamischen Prozessen.
Course management
Lukas Scherak