Das Grundlagenmodul (Modul 1) bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Kolleg:innen verschiedener Fachdisziplinen über die Lehre an Hochschulen auszutauschen. Hierbei erarbeiten Sie die Grundlagen hochschuldidaktischen Handelns, diskutieren diese bezogen auf spezifische Lehr-Lern-Situationen und verknüpfen sie mit theoretischen Modellen verschiedenster Disziplinen.

Aufbau

Das Grundlagenmodul (Modul 1) erstreckt sich über ein Semester, umfasst 60 Arbeitseinheiten und beinhaltet verschiedenste Arbeitsformen wie Online- und Präsenzworkshops, Kollegiale Hospitation, Kollegiale Beratung, aufgabenorientiertes Selbststudium und Lernportfolios. Die Aufteilung von Online- und Präsenzworkshops sowie des aufgabenorientierten Selbststudiums variiert je nach Kurs. Bitte achten Sie darauf bei der Auswahl Ihres Kurses.
Die Erfahrungen, die die Teilnehmenden während des Semesters sammeln, werden kontinuierlich und insbesondere zum Ende der Vorlesungszeit ausgewertet. Im Verlauf des Moduls erstellen Sie ein individuelles Lernportfolio, in dem Sie Ihren Lernprozess gleichsam dokumentieren und reflektieren. Hierauf erhalten Sie eine individuelle Rückmeldung durch die Trainer:innen. 

Teilnahmevoraussetzung

Voraussetzung ist eine Lehrtätigkeit während des Teilnahmezeitraums. Sollten Sie in dieser Zeit keine Lehrveranstaltung durchführen, tragen Sie für die Praxisphase bitte Sorge, mindestens eine Seminar-, Vorlesungs- oder Übungsstunde in Vertretung durchzuführen. Dies ist für die kollegiale Hospitation zwingend notwendig. 
Bitte beachten Sie außerdem, dass ggf. Reisetätigkeiten notwendig werden können (z. B. wenn Präsenzworkshops im Kursablauf enthalten sind oder Sie Präsenzveranstaltungen von Kolleg:innen hospitieren). 

Abschluss

Um das Grundlagenmodul (Modul 1) erfolgreich zu absolvieren, müssen Sie an den Präsenzworkshops bzw. Online-Workshops teilnehmen, die Praxisphase durchlaufen und ein Lernportfolio verfassen. Nach einem Abschlussgespräch mit den Trainer:innen erhalten Sie für das Grundlagenmodul eine Modulbescheinigung.
 
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Anmeldungen für die Warteliste sind möglich.

Learning Objective

  • den Shift from Teaching to Learning zu beschreiben sowie Handlungsmöglichkeiten für Ihre eigene Lehrpraxis abzuleiten.

  • Ihre eigene Rolle und Ihr Lehrhandeln zu reflektieren.

  • didaktische Grundlagen als Ausgangspunkt Ihrer Lehrplanung anzusetzen.

  • Ihre Lehre an einer zielorientierten Planung auszurichten.

  • Ihre Lehre studierendenorientiert auszurichten.

  • sich qualifiziert und zielorientiert mit anderen über Lehre auszutauschen.

  • Hochschullehre und Studierende differenziert wahrzunehmen.

Course management

Franziska Amlung
Bevor Franziska Amlung 2017 ihre Stelle als Hochschuldidaktikerin an der HTWK Leipzig antrat, war sie bereits an der TU Chemnitz und der Universität Leipzig für das Verbundprojekt „Lehrpraxis im Transfer“ tätig. Sie kennt somit die Eigenheiten der zwei Hochschultypen aus der Innenperspektive. Inhaltliche Schwerpunkte ihrer Arbeit sind unter anderem die Qualifizierung und Begleitung von Neueinsteiger:innen in der Lehre und die Begleitung der internen Studiengangakkreditierung.
more Informations


Registration not possible

Period

03/29/2023—07/05/2023

Remember in calendar

Dates

29.03.2023—03/29/2023

19.04.2023—04/19/2023

03.05.2023—05/03/2023

24.05.2023—05/24/2023

07.06.2023—06/07/2023

21.06.2023—06/21/2023

05.07.2023—07/05/2023


Extent
  • 60 AE


Target group
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Type
  • Onlineveranstaltung


Language
  • Deutsch


Organizer
  • Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen


Location
  • Online-Veranstaltung
    Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.


Contact person