Gruppenarbeiten sind an Hochschulen immer mehr an der Tagesordnung. Innerhalb eines Semesters muss ein Studierender in der Regel in mehreren Kursen Seminararbeiten oder Präsentationen gemeinsam mit seinen Kommilitonen vorbereiten oder bearbeiten. Vor dem Hintergrund des Zieles, auch überfachliche Kompetenzen der Studierenden zu fordern und zu fördern ist dies wünschenswert und sinnvoll, jedoch: nicht jeder Arbeitsauftrag, der nun in Gruppen statt alleine gelöst wird, ist eine sinnvolle Gruppenarbeit. Selbst hervorragende Teamarbeiten können ad absurdum geführt werden, wenn am Ende lediglich das Produkt der Gruppenarbeit auf fachliche Inhalte bewertet und die Note dann auf alle Gruppenmitglieder verteilt wird. Im diesem Kurs werden daher Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung von Gruppenarbeiten betrachtet. Dabei stehen die Fragen im Raum, was bei der Gestaltung von Gruppenarbeiten zu beachten ist, welche „Fallen“ es geben kann, und wie diese umgangen werden können, damit schließlich eine sinnvolle Bewertung stattfinden kann.
 
Ablauf

  • Tag 1: 4 AE Online-Workshop

  • Transferaufgabe: 1 AE

  • Tag 2: 4 AE Online-Workshop

 
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:

  • Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI) – 6 AE

  • Prüfen, Bewerten & Assessment (PBA) – 3 AE

Learning Objective

Die Teilnehmenden

  • haben Grundkenntnisse über Gruppenprozesse und Gruppendynamiken, und können diese zur bewussten Gestaltung von Arbeitsaufträgen für Gruppenarbeiten einsetzen.

  • können gezielt soziale Kompetenzen für den Situationstyp „Kooperation in Gruppen und Teams“ als Lernziele für Gruppenarbeiten formulieren.

  • kennen Möglichkeiten, diese Lernziele durch Gruppenarbeiten neben den fachlichen Lernzielen zu fördern und können sie individuell auf ihre Bedürfnisse anpassen.

  • kennen Möglichkeiten und Grenzen, Gruppenarbeiten entsprechend der (fachlichen und überfachlichen) Lernziele zu bewerten und können diese für Ihre Veranstaltungen umsetzen.

Course management

Dr. Sebastian Walzik
Dr. Sebastian Walzik hat Wirtschaftspädagogik in Nürnberg, Galway (Irland) und St. Gallen (Schweiz) studiert. Seine Doktorarbeit schrieb er am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen über die Förderung sozialer Kompetenzen. Er hat eine kommunikationspsychologische Ausbildung bei Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, eine Ausbildung zur Systemischen Strukturaufstellung nach Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd (SySt®) und eine Hypnotherapeutische Grundausbildung nach Milton Erickson. Hochschuldidaktische Seminare gibt er an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, unter anderem am Berliner Zentrum für Hochschullehre, am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität St. Gallen und an der Universität Wien.


Registration not possible

Period

03/07/2024—03/25/2024

Remember in calendar

Dates

03/07/2024  |  15:00—18:15

03/25/2024  |  15:00—18:15


Learning field
  • Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI) | 6 AE

  • Prüfen, Bewerten & Assessment (PBA) | 3 AE


Extent
  • 9 AE


Target group
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Type
  • Onlineveranstaltung


Language
  • Deutsch


Organizer
  • HTW Dresden


Location
  • Online-Veranstaltung
    Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.


Contact person