Podcasts sind im Trend. In der Altersgruppe der meisten Studierenden hören, laut aktuellen Statistiken, mindestens die Häfte ab und zu Podcasts. Durch die Vielfalt der Möglichkeiten in der gestalterischen, aber auch thematischen Umsetzung, fungieren diese auditiven Formate als Medium der Wissensverbreitung, aber auch, um Diskussionen anzustoßen oder Hörerinnen und Hörer zu unterhalten. Auch in der Wissenschaftskommunikation sind Podcasts mittlerweile nicht mehr wegzudenken und so finden sie zunehmend Eingang in die Hochschullehre. In der Lehre können Podcasts nicht nur asynchron als Lernelemente verfügbar sein, sondern selbst auch zur Studienleistung werden und beispielsweise Studierendenvorträge ersetzen. Dieser Workshop widmet sich der Frage, wie Podcasts sinnvoll als Studienleistung eingesetzt werden können. Mit der Produktion eines auditiven Medienproduktes durch die Studierenden werden nicht nur Kompetenzen in der Aufbereitung und Veranschaulichung von Studieninhalten gefördert, sondern auch weitere Digitalkompetenzen trainiert. Der Fokus des Workshops liegt dabei einerseits auf der Konzeption von Medienprodukten und der Erstellung eines Podcastskriptes, welches als Bewertungsgrundlage fungieren kann und andererseits auf der rhetorischen und technischen Umsetzung des Podcasts. Im Workshop werden wir gemeinsam einen Podcast produzieren, der sich mit der Frage beschäftigen soll, wie Podcasts in Ihrem Lehrkontext als Studienleistung funktionieren könnten. 
 
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:

  • Prüfen, Bewerten & Assessment (PBA) – 2 AE

  • Methoden, Medien & Digitales (MMD) – 4 AE

  • Schlüsselqualifikationen (SQ) – 4 AE

Learning Objective

Die Teilnehmenden

  • reflektieren über den Einsatz auditiver Medien auch als Prüfungsleistung in der Lehre.

  • können ein Podcastkonzept und ein Podcastskriptes erstellen, welches als Bewertungsgrundlage für studentische Leistungen genutzt werden kann.

  • kennen technischen Möglichkeiten und sind in der Lage gestalterische und rhetorische Elemente bei der Umsetzung des Podcasts selbst anzuwenden und weiterzugeben.

Course management

Janine Funke


Registration not possible

Period

11/25/2022—12/09/2022

Remember in calendar

Dates

11/25/2022  |  09:00—13:15

12/09/2022  |  09:00—13:15


Learning field
  • Methoden, Medien & Digitales (MMD) | 4 AE

  • Prüfen, Bewerten & Assessment (PBA) | 2 AE

  • Schlüsselqualifikationen (SQ) | 4 AE


Extent
  • 10 AE


Target group
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Type
  • Onlineveranstaltung


Language
  • Deutsch


Organizer
  • TU Chemnitz


Location
  • Online-Veranstaltung
    Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.


Contact person