Falls der Newsletter nicht richtig dargestellt wird, können Sie ihn hier lesen.
 

Newsletter 02|2025

 

Liebe Hochschuldidaktisch Interessierte,

herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe unseres HDS-Newsletters!

 

Auch diesmal haben wir wieder ein vielfältiges Angebot für Sie zusammengestellt: Aktuelle Kursangebote der Hochschuldidaktik Sachsen, spannende Veranstaltungen und hilfreiche Impulse für Ihre Lehrpraxis warten darauf, entdeckt zu werden.Ein besonderes Augenmerk möchten wir auf die OER-Empfehlung für die HDS richten, die dazu ermutigen soll OER-Materialien zu nutzen, zu erstellen und zu veröffentlichen.

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern und hoffen, dass Sie neue Anregungen und Inspirationen für Ihre Lehre mitnehmen.

Das Team der Hochschuldidaktik Sachsen

Kursangebot

Die nächsten Veranstaltungen

05.05.25—06.05.25
Anmeldung nicht verfügbar

Students as Partners in der Lehrgestaltung - Ein Planungsworkshop
Präsenzveranstaltung

Mehr erfahren

06.05.25—07.05.25
Anmeldung über externe Seite

Online-Vortrag: Perspektiven der sächsischen Lehrenden auf eine Vision von Studium und Lehre
Onlineveranstaltung

Mehr erfahren

07.05.25—08.05.25
Anmeldung nicht verfügbar

Beurteilen und Bewerten künstlerischer Leistung - Konstruktiv Feedback geben
Präsenzveranstaltung

Mehr erfahren

07.05.25—08.05.25
Anmeldung nicht verfügbar

Aktivierung in der digital gestützten Lehre
Onlineveranstaltung

Mehr erfahren

Eine Vielzahl weiterer Kursangebote finden Sie hier

Blog

Neues aus der Welt der Hochschuldidaktik

Veröffentlichungen

25.04.25

Offen teilen, gemeinsam weiterentwickeln: OER-Empfehlung für die Hochschuldidaktik Sachsen zur offenen Lizenzierung von…

Im März 2025 hat der Vorstand der Hochschuldidaktik Sachsen eine offizielle Empfehlung zur offenen Lizenzierung von Bildungsmaterialien beschlossen. Erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag, welche praxisnahen…

Mehr erfahren

Veranstaltungen

21.03.25

Kursleiter*innen- und Coach*innen-Community der HD Sachsen hat sich zum zweiten Mal getroffen

Die HDS hält ein breites Portfolio an Weiterbildungsangeboten für sächsische Lehrende bereit. Beim Kursleiter*innen- und Coach*innen-Tag stehen diejenigen Personen im Mittelpunkt, die diese Angebote…

Mehr erfahren

Veröffentlichungen

11.03.25

Die Entstehung der Lehrstrategie der TU Dresden: Agilität und Partizipation als Schlüssel

Die Lehrstrategie sTUDium 3.0 ist das Resultat eines langjährigen Prozesses, der die Lehre an der Technischen Universität Dresden (TUD) an die sich wandelnden Anforderungen des 21. Jahrhunderts anpasst.…

Mehr erfahren

Tipps & Tricks

06.02.25

Barrierefreie Lernbausteine gestalten: Learnings aus dem Projekt "ChanGe"

Was ist bei der Konzeption und Erstellung von Lernbausteinen mit H5P-Elementen und der Software Lumi hinsichtlich der Standards der digitalen Barrierefreiheit zu beachten? Anhand des Praxisbeispiels “ChanGe -…

Mehr erfahren

Vorstellung

Im Rahmen des moderierten kollegialen Austauschs haben Lehrende fachübergreifend die Möglichkeit, niedrigschwellig aktuelle Fragen und didaktische Herausforderungen bezüglich ihrer Lehre einzubringen und sich darüber auszutauschen. Thematisch liegt der Fokus auf der Herausforderung im Lehr-Lern-Geschehen zweierlei zu gewährleisten: Diskriminierung zu verhindern oder auf sie zu reagieren und Demokratie zu stärken.

 

Dieses Format wird vom kollegialen Austausch zu aktuellen Fragen und Anliegen der Teilnehmenden ergänzt durch die hochschuldidaktische Expertise gespeist. Es ist kein Workshop im engen Sinne. Der Austausch findet wiederkehrend in der Regel am letzten Donnerstag im Monat statt.

Zur Anmeldung und weiteren Informationen

Vorstellung

REFERENT DER HDS WURDE IN DIE AKADEMIE FÜR AUSGEZEICHNETE HOCHSCHULLEHRE AUFGENOMMEN

Daniel Winkler, Referent Hochschuldidaktik an der Hochschule Zittau/Görlitz, wurde in die Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre aufgenommen. Die Akademie ist ein bundesweites Netzwerk engagierter Lehrender aller Fachrichtungen und Hochschultypen. Ihre Mitglieder zeichnen sich durch besondere Innovationskraft und ein herausragendes Engagement für die Weiterentwicklung der Hochschullehre aus. Ziel der Akademie ist es, durch interdisziplinären Austausch, gemeinsame Projekte und kollegiale Beratung die Qualität der Lehre nachhaltig zu fördern.

Daniel Winkler überzeugte im Auswahlverfahren mit einem innovativen Lehrprojekt, dass Bildungstechnologien wie Augmented Reality und Transportdrohnentechnologien auf didaktisch durchdachte Weise kombiniert. Im Rahmen des Moduls Produktion und Lean Management im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen entwickelte er eine praxisnahe Fallstudie, in der Studierende ein vollständiges Produktionsszenario durchlaufen: von der AR-gestützten Montage eines Planetengetriebes bis hin zum innerbetrieblichen Drohnentransport. Die Ergebnisse wurden in Lernportfolios dokumentiert und reflektiert.
Mit seiner Mitgliedschaft möchte Daniel Winkler nicht nur neue Impulse für die eigene Lehrpraxis gewinnen, sondern auch seine Erfahrungen in der didaktischen Integration digitaler Technologien, der Gestaltung von Lehr-/Lernszenarien sowie der ethischen Reflexion des Technologieeinsatzes in die Akademie-Community einbringen. Die Aufnahme versteht er als Bestärkung, innovative Hochschullehre weiterzudenken – praxisnah, interdisziplinär und mit einem Blick für die Fragen, die für die Bildung von morgen entscheidend sind.

Weitere Informationen zur Akademie:
www.ausgezeichnete-hochschullehre.org
www.linkedin.com/company/akademie-ausgezeichnete-hochschullehre/

 

Veranstaltungen

Perspektiven der sächsischen Lehrenden auf eine Vision von Studium und Lehre – Einblicke in die Ergebnisse der sächsischen Lehrendenbefragung 2023 
Vortrag
06. Mai 2025; 12-13 Uhr
Online 

_________

 

„Zukunft lehren. Chancen schaffen.“ – Hochschullehre zwischen Bildungsgerechtigkeit und Fachkräftemangel

Tag der Lehre an der Hochschule Zittau/Görlitz
14. Mai 2025; 14:15-17 Uhr
Zittau (Schwenninger Weg 1)

_________

 

OPAL User Day 2025
Tagung
22. Mai 2025; 9-17 Uhr
Dresden (Kugelhaus)

_________

 

Mittagsgespräch mit Lehrenden: Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) in der Praxis
Gesprächsrunde
22. Mai 2025; 12-13 Uhr
Online

_________

 

Open Education und Open Science im Dialog: Synergien für die digitale Transformation der Hochschule. KNOER-Tagung 2025
Tagung 
17.-18. Juni 2025 
Berlin

_________

 

"Lehr-Lern-Innovationen für's Studium im Bereich Soziale Arbeit und Pädagogik an sächsischen Hochschulen - Ziele, Themen und Formate"
Fachtag
21. November 2025
Hochschule Mittweida
Call for papers: Frist 15. Juni 2025


Veranstaltungsreihen

Bildung in Bewegung: Road Show - CommunityCampusGarten | Ein Festival für Lehrende in Kunst und Gestaltung 
Festival mit Workshops und Networking (Werkstattformat) 

Ein wesentlicher Schwerpunkt des CommunityCampusGarten liegt auf Experimentieren, Vernetzung und praxisorientiertem Lernen. Der Mehrwert und Nutzen des Programms liegt darin einen neuen Erfahrungs- und Austauschraum aufzumachen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, neue Methoden und Technologien direkt auszuprobieren. Und natürlich geht es auch ganz stark darum, sich zu vernetzen. Unser Ziel ist es, Lehrenden ein umfassendes Weiterbildungsprogramm zu bieten, das die Interaktion und den Austausch auf der Peer-Learning-Ebene fördert und ihnen neue Impulse für ihren beruflichen Alltag gibt.

05. bis 07. Mai 2025 (jeweils 10-17 Uhr), HTWD und HfBK Dresden
25. bis 27. Juni 2025, Leipzig (verschiedene Standorte)

_________

 

Sommersemester 2025 = D2C2 Abschlusssemester: Impulse für die Lehre
Digitalisierung in der Lehre fachbezogen zu unterstützen und voranzubringen, ist wesentlicher Schwerpunkt des seit Mitte 2021 von der Stiftung Innovation Hochschulehre (StIL) geförderten sachsenweiten Verbundprojektes "Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen::Competencies Connected (D2C2)". Das Projekt wird mit dem Jahr 2025 abgeschlossen und wir laden Sie dazu ein, an Veranstaltungen zu unseren lehrbezogenen Produkten und Ergebnissen im Rahmen des D2C2 Abschlusssemesters teilzuhaben. 
Unter dem Motto "Impulse für die Lehre" haben wir bis Ende September zahlreiche Veranstaltungen geplant: von Students as Partners, über Laborarbeit, bis hin zu künstlicher Intelligenz – alles rund um D2C2 ist dabei!
Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie auf unserer Webseite, in den sozialen Medien und im Kursangebot der HDS

_________

 

Demokratie und Lehre – Demokratie stärken, Diskriminierung entgegen wirken
Offener Austausch (online)
Nächstes Treffen: 27. Mai 2025; 17-18 Uhr

_________

 

KI-Netzwerktreffen – Infos und Austausch zu KI in der Lehre
Hybride Info- und Austauschveranstaltung
Nächster Termin: 19. Juni 2025; 13:15-14:45 Uhr

_________

 

KI@Campus - Impulse zu KI für die Hochschullehre
Online-Vortragsreihe
Nächster Termin: 23. Mai 2025; 13-14 Uhr, Thema:  "Hat die Hausarbeit ausgedient?" – Schreibdidaktische Fragen und Antworten

_________

 

Netzwerk Ingenieurwissenschaften 
Offener Austausch (online)
Nächster Termin: 06. Mai 2025; 17-18 Uhr

_________

 

Werkstatt- und Laborpause
Online Austauschformat mit Fachinput in der Mittagspause
Nächster Termin: 27. Mai 2025; 12-13 Uhr; Thema: "Online-gestützte Laborpraktika"

 


Ausschreibungen

Arqus teaching innovation fund

Bewerbungsfrist: 15. Mai 2025
Hinweis: nur für Arqus Mitgliedshochschulen
 

Publikationen

Podcast Trafohaus//Lehre

Studierenden-konzentriertes Lehren mittels studentischer Labore

Dr.in Claudia Bade und Prof.in Dr.in Stefanie Hoja, Professorin für Werkstoffkunde an der Fakultät Maschinenbau & Werkstofftechnik der Hochschule Aalen, tauchen tief in die Welt der studentischen Laborarbeit in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen ein. Sie diskutieren die zentrale Rolle, die Studierende in diesen Laboren einnehmen und betonen die Bedeutung einer studierendenzentrierten Lehrmethodik.

Jetzt reinhören

Bade, C.: Interview zur TURN Conference „Horizonte verbinden – Politik und Praxis für innovative Lehre, erschienen in DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 02.2025.

Mehr erfahren

Winkler, Daniel; Lindner, Fabian; Meyer-Ross, K. Kathy und Keil, Sophia: The Acceptance of Augmented Reality in Technical Education: A Comparison Between Educational and Industrial Contexts.

Mehr erfahren

Publikationen aus dem HDS-Verbund

Riedel, J. & Schulz, A.: Einführung Kapitel 5.0: Hard- und Software für E-Learning auswählen. In T. Köhler (Hrsg.), Handbuch E-Learning. 111. Erg.-Lfg. Dezember 2024, Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn.

Mehr erfahren

Schluer, J. (Hrsg.) (2024).

Digital feedback in higher education: Teaching practices, student voices, and research findings. Digital Society, Vol. 76. Transcript. Print-ISBN: 978-3-8376-7571-9 , PDF-ISBN: 978-3-8394-7571-3 . (open access)

Mehr erfahren

Liebe Lesende,

vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

 

Melden Sie sich gern bei uns, wenn Sie Anmerkungen und Hinweise zu unserem Newsletter haben.

 

Kontakt: kommunikation@hd-sachsen.de

Inhaltliche Redaktion: Konstanze Klemm

Layout: Isabell Pietsch
 

Sie sind aktuell in unserem Newsletter-Verteiler registriert. Sie erhalten auf diesem Weg in regelmäßigen Abständen die neuesten und wichtigsten Informationen. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier mit einem Klick abmelden.

 

Vom Newsletter abmelden

 

 
 
 

Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst des Freistaat Sachsens