HDS.Forum & DHS.Fachtag

Vom 08. bis 10. November 2022 lädt das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS) herzlich zum gemeinsamen HDS.Forum und DHS.Fachtag “Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen” ein.  

Unter dem Titel „Lernräume gestalten. Theorie.Praxis.Imagination” diskutieren wir zum HDS.Forum Aspekte der lernförderlichen und zukunftsfähigen Lernraumgestaltung und geben im Vorfeld und im Anschluss an das Forum einen Einblick in das Projekt „Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen” (DHS).

Wir freuen uns auf die beiden renommierten Keynotespeaker:innen Dr.in Lennie Scott-Webber und Prof.in Dr.in Katja Ninnemann, die uns Praxis,Theorie und Ihre Vision zu Lernraumgestaltung näherbringen. Thematische Panels im Anschluss an die Keynotes laden dazu ein, kontroverse oder offene Fragen zu diskutieren, Anschlüsse für die eigene Profession zu finden und Inspirationen für die Gestaltung von Lernräumen mitzunehmen.

Das HDS.Forum 2022 und der DHS.Fachtag 2022 finden digital statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Anmeldung ist bis 31.10.2022 möglich.

Hier anmelden!

In einem abschließenden, offenen Diskussionsforum bündeln und synthetisieren wir gemeinsam mit allen Teilnehmenden und Gästen des Podiums Erkenntnisse des diesjährigen Schwerpunktes. Auf der Pre-Conference gibt es Gelegenheit, die Herausforderungen und Höhepunkte des Projektes DHS zu diskutieren. Auf der Post-Conference möchten wir gemeinsam mit Akteur:innen aus dem Third Space in einem Barcampreflektieren, wie wirkungsvoll verschiedene Formate zur Unterstützung der Digitalisierung der Hochschullehre sind.

Wir freuen darauf, gemeinsam Visionen guter Lernräume zu entwickeln.

Die Tagung ist eine Kooperation des HDS mit der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen  und dem Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen. 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.


Programmablauf

 Dienstag, 08.11.Mittwoch, 09.11.Donnerstag, 10.11.
Vormittag 

09:00 - 12:00 Uhr

Pre-Conference Teil III

Show&Tell

Erfahrungen, Höhepunkte und Ideen im Projekt „Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen“ (DHS)

09:00 - 10:00 Uhr

HDS.Forum

Keynote II – Prof.in Dr.in Katja Ninnemann

Die Hochschule als Onlife Learning Space verstehen.

___

10:15 - 11:45 Uhr

Diskussionsforum II

Mittag 

13:00 - 13:15 Uhr

HDS.Forum

Begrüßung 

12:15 - 13:30 Uhr

HDS.Forum 

Podium & Fishbowl

___

13:30 - 14:00 Uhr

HDS.Forum Abschluss

Nachmittag 

13:15 - 14:15 Uhr

Keynote I – Dr. in Lennie Scott-Webber (englischsprachig)

Contemporary learning space design - How evidence-based design can shape tomorrow's higher education.

___

14:30 - 16:00 Uhr

HDS.Forum

Diskussionsforum I

___

16:00 - 16:15 Uhr 

Tagesabschluss

14:30 - 18:00 Uhr

Post-Conference

Barcamp: Lehr- und Lernkultur im digitalen Zeitalter mitgestalten - Perspektiven des Third Space #barcamp3space

Abend

16:00 - 18:00 Uhr

Pre-Conference Teil I

Abend des Scheiterns

___

16:00 - 17:30 Uhr

Pre-Conference Teil II

Offenes Forschungskolloquium des HDS

16:30 - 18:00 Uhr 

Abendevent

 

 

Detaillierter Programmablauf


Abend des Scheiterns

Preconference Teil I

Im Projekt DHS wollen wir digital gestützte Lehre erfolgreich weiterentwickeln und Lehrende inspirieren, eigene Konzepte zu entwickeln oder zu erweitern. Wovon wir häufig nichts hören, sind die Stolpersteine und Hindernisse, die auf diesem Weg zu bewerkstelligen sind. Doch auch aus Fehlern und erfolgreich überwundenen Hürden können wir lernen. Deswegen ermuntern wir alle Lehrenden und Akteur:innen der Lehrunterstützung oder Studienorganisation, bei unserer DHS-F.U.N. ihre Geschichte des Scheiterns zu erzählen, damit wir gemeinsam daraus lernen können und erkennen, dass Scheitern der Normalfall ist.

Wir werden den Abend virtuell, aber in gemütlicher Runde verbringen. Ob von zu Hause oder im Büro – versüßen Sie sich die Zeit gern mit einer Weinschorle, einem Bier oder sonstigen Annehmlichkeiten. Zur Einstimmung gibt es zwei Klassiker des Scheiterns in der digital gestützten Lehre, die wir aus der YouTube-Welt für Sie auserkoren haben. Anschließend werden wir mehrere Sprecher*innen hören, die uns in jeweils 4 Minuten ihre Geschichte des Scheiterns erzählen. Nach 4 Minuten folgt die nächste Geschichte. Das Erzählte bleibt im Teilnehmendenkreis: es gibt keine Aufzeichnung, keine Berichterstattung.


Show & Tell

Pre-Conference Teil II
Erfahrungen, Höhepunkte und Ideen im Projekt „Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen“

Als Pre-Conference zum HDS.Forum möchten wir gern einen Blick auf die praktische Umsetzung der Digitalisierungsvorhaben unserer Digital Fellows und Digital Change Agents werfen.

6 Sessions, 60 Minuten, 18 Erfahrungsberichte - für einen Einblick in das Projekt DHS wollen wir kurze Momente für Austausch und Vernetzung schaffen und dabei die innovativen Konzepte unserer Digital Fellows und Digital Change Agents in den Mittelpunkt rücken. Dafür planen wir zum Auftakt des HDS.Forums eine virtuelle Veranstaltung, die für alle interessierten Zuhörenden offen ist. Es wird zwei Diskussionsrunden von je 60 Minuten mit jeweils 3 parallelen Sessions geben. In jeder Session erhalten ca. 3 Akteur*innen des DHS-Projektes die Gelegenheit, ihr Konzept vorzustellen. Im Anschluss an die Impulse bleibt Zeit für Diskussion, zur Klärung offener Fragen, für Vernetzung, für Entwicklung neuer Ideen oder für Vertiefung der angesprochenen Punkte. Die Sessions werden wir anhand der eingegangen Abstracts zusammenstellen und darauf achten, dass wir thematisch fokussierte Diskussionsrunden bilden können.


Keynote I

Dr.in Lennie Scott-Webber
“Educators, we’re Behind - Time to Catch Up!”

Contemporary learning space design - How evidence-based design can shape tomorrow's higher education.

"We've always done it this way" - behavioral conditioning, row seating, factual knowledge: the current teaching practice may seem outdated in some places. Above all, static learning spaces and frontal formats no longer seem contemporary. Design matters: Many architecture and furniture manufacturers therefore integrate research-based knowledge (about cognitive, physical and psychological needs) into the design of learning spaces and their equipment (e.g. furniture, technology and equipment). Research-based design works to understand which strategies for the built space support learning. Both in the physical and digital spheres. A “learning ecosystem” translates these findings into concrete solutions. Let's redesign our teaching so that students can learn better. It is their future we are preparing them for.


Keynote II

Prof.in Dr.in Katja Ninnemann
Die Hochschule als Onlife Learning Space verstehen.

Herausforderungen und Chancen des Paradigmenwechsels von der Lernraumgestaltung zur Lernraumorganisation

Bei einer ganzheitlichen Entwicklung des Lernraums Hochschule als Onlife Learning Space sind nicht nur didaktische, technische und räumliche, sondern auch organisationale Aspekte zu berücksichtigen. Mit dem Beitrag werden theoretische und empirische Forschungserkenntnisse bei der Verknüpfung physischer und virtueller Handlungsräume dargelegt sowie anhand von Beispielen aus der Praxis belegt. Daraus folgend wird die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels von der Lernraumgestaltung zur Lernraumorganisation abgeleitet und diskutiert.


Barcamp: Lehr- und Lernkultur im digitalen Zeitalter mitgestalten - Perspektiven des Third Space #barcamp3space

Post-Conference

Digitalisierung in der Lehre an Hochschulen voranbringen: Dies hat in den vergangenen beiden Jahren im sogenannten Third Space, der Schnittstelle zwischen Lehre, Forschung und Administration, noch stärker an Bedeutung gewonnen. Im Projekt “Digitalisierung der Hochschullehre in Sachsen” wurden Unterstützungsstrukturen und Anreizsysteme für Lehrende und Mitarbeiter:innen an Schnittstellen der Lehrorganisation in den drei Programmlinien “Digital Workspaces”, “Digital Change Agents” und “Digital Fellowships” etabliert.  

Wir veranstalten ein Barcamp zum Thema „Lehr- und Lernkultur im digitalen Zeitalter mitgestalten – Perspektiven des Third Space” , in dem unterschiedliche Sessions zu Unterstützungsstrukturen für die Digitalisierung der Hochschullehre gestaltet werden können. Wir laden alle Akteur:innen, die an ihren Hochschulen Lehre im digitalen Zeitalter weiterentwickeln, ein, in entspannter Atmosphäre ihre Formate und Einsatzerfahrungen im Rahmen einer Session zu teilen. Egal, ob spontane Eingebung oder lang geplanter Diskussionsimpuls - wir möchten allen Ideen, drängenden Fragen, Erkenntnissen und Inspirationen aus dem Third Space Raum geben. Unser Ziel ist es, gemeinsam zu reflektieren, welche Unterstützungsstrukturen für die Digitalisierung der Hochschullehre (im Regelbetrieb) wirksam und erfolgreich sind.
Nutzen Sie die Chance und schlagen Sie bereits jetzt Sessionideen auf unserem Padlet vor. Sofern gewünscht übernehmen wir gerne die Moderation.  

Wir freuen uns über vielfältige Perspektiven, aktive Beteiligung und einen regen Austausch unter Gleichgesinnten! 

Hier können Sie Ihre Sessionidee vorschlagen!

 


Podium & Fishbowl

Beim abschließenden Podium bündeln und synthetisieren wir zunächst gemeinsam mit den geladenen Gästen die Erkenntnisse des diesjährigen Schwerpunktes. Im Anschluss öffnen wir die Runde in der Fishbowl für alle Teilnehmenden. Wir freuen uns auf einen konstruktiven und kontroversen Austausch. 


Diskussionsforen

In den Diskussionsforen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Themen aus den Keynotes zu vertiefen, sich diesbezüglich zu vernetzen und auszutauschen. Dabei sollen tatsächlich der kollegiale und ungezwungene Austausch oder ein kreatives Ideensammeln zu diesen Themen im Vordergrund stehen. Es werden weder besondere Expertise noch fertige Ergebnisse benötigt oder erwartet. 

Es ist auch möglich, dass Teilnehmende für sich andere Themen aus den Keynotes herausgezogen haben oder ganz andere drängende Fragen besprechen wollen. Hierfür steht ein Open Space bereit, der selbstgesteuert für entsprechende Vernetzung und Austausch genutzt werden kann.

 

Diskussionsforum I

1.     BEDÜRFNISSE: 

Welche Bedürfnisse haben Lehrende und Lernende an Lernräume?
Was steht diesen Bedürfnissen im Weg?

Michael Sommer und Diana Hillebrand-Ludin

2.     KOOPERATION: 

Wer gestaltet Lernräume?
Sind die, die es tun, die Richtigen? Wer wird vergessen? 

Andreas Kasperski und Jana Halgasch

3.     TABULA RASA:
Was muss weg? Was soll bleiben?

Tobias Weber und Anja Schulz

4.     TRANSFER:

Wie stellen wir sicher, dass wissenschaftliche Erkenntnisse zu Lehren, Lernen und Raumgestaltung in der Praxis Berücksichtigung finden?
Wie gelangen forschungsbasierte Erkenntnisse zur Lernraumgestaltung  an Hochschulen?

Anita Sekyra und Daniel Winkler

5.     OPEN SPACE

 

Diskussionsforum II

1.      HOCHSCHULMANAGEMENT: 

Wie muss das Hochschulmanagement, als Mitgestalter von Lehren und Lernen, in  Prozesse der Lernraumorganisation einbezogen werden?

Alex Claus und Ulrike Rada

2.      ONLIFE: 

Wie sehen ideale Onlife Learning Spaces – ganzheitliche Lernräume – aus? Wo stehen wir gerade?

Anja Solf-Hofbauer und Susan Lippmann

3.      ANEIGNUNG: 

Wie kann die Aneignung und Mitgestaltung von Lernräumen [durch die Nutzer:innen] auf möglichst allen Ebenen ermöglicht werden?

Marie-Theres Lewe und Stefanie Dreiack

4.      UTOPIE: 

Wie sähe eine (andere) Utopie des idealen Lernraumes aus? Gibt es die eine, ideale Utopie?

Katherina Große-Winkler und Beatrice Hartung

5.      OPEN SPACE