Die zweiten HDS.Themenwochen “Gemeinsam für diskriminierungsfreie Hochschullehre” finden vom 06.09.2021 - 24.09.2021 statt. In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen veranstaltet das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS) in diesen drei Wochen ein vielfältiges Online-Programm zu der Frage, wie eine inklusive und diskriminierungsfreie Hochschullehre gelingen kann. Alle Lehrenden der sächsischen Hochschulen und der Berufsakademie Sachsen sind herzlich eingeladen! Den Programmflyer finden Sie hier.
Die HDS.Themenwochen 2020 widmeten sich dem besonderen Semesterstart zum Wintersemester 2020/21. Dieses fand an allen sächsischen Hochschulstandorten digital bzw. hybrid statt. Dies erforderte ein Umdenken von bewährten Lehr-Lern-Formaten für den Studienstart – insbesondere für den der Erstsemesterstudierenden. Das HDS unterstützte gemeinsam mit seinen Verbündeten die Lehrenden neben dem regulären Programm mit hierfür eigens konzipierten, digitalen Angeboten. Schauen Sie für nähere Informationen gerne auf die Seite Semesterstart 2020/21 und stöbern Sie in den dazugehörigen Materialien.
Datum |
Angebot | ||
---|---|---|---|
02.05.2022 |
Digital Workspace Audience Response Systeme (max. 4 AE in den Bereichen MMD | in Abhängigkeit der ind. Schwerpunktsetzung, Änderungen vorbehalten) |
||
05. & 19.05.2022 |
Online-Workshop Mündliche Prüfungen kompetenzorientiert gestalten und bewerten |
||
06.05. & 03.06.2022 |
Online-Workshop Hochschullehre und studentische Partizipation |
||
wird verschoben |
Blended Learning Workshop Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als hochschuldidaktische Herausforderung |
||
11.05.2022 |
Digital Workspace Digitale Lehre lebendig gestalten - Improvisationstechniken für die synchrone Lehre nutzen |
||
12. – 19.05.2022 | Online Blended Learning Workshop Curriculumentwicklung als lehrstrategische Aufgabe (4 AE | Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung (ERQ), 16 AE | Lehr-/ Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC)) |
||
13.05.2022 |
Online-Workshop Betreuung und Korrektur von studentischen Arbeiten |
||
16. – 30.05.2022 |
Blended Learning Workshop Schreibaufgaben transparent und effektiv begleiten und bewerten |
||
16.05.2022 |
Online-Kurzworkshop Einordnung von studentischem Feedback Workshop ausgebucht. Anmeldung für Warteliste möglich. |
||
17. – 18.05.2022 |
Präsenz-Workshop Zielorientiert Studierende beraten |
||
18.05.2022 |
Online-Workshop Lehre(n) in berufsbegleitenden Studiengängen - Potentiale und Herausforderungen analysieren und strategisch nutzbar machen |
||
18.05. – 13.07.2022 |
Digital Workspace Hybrides Lehren und Lernen gestalten |
||
19. – 20.05.2022 |
Präsenz-Workshop Wissenschaftliches Schreiben auf Deutsch und Englisch – ein Auffrischungskurs für Lehrende |
||
19.05. – 02.06.2022 |
Digital Workspace Lehr-Lern-Konzepte vom Digitalen in Präsenz übersetzen - Blended Learning neu aufgelegt |
||
23.05.2022 |
Präsenz-Workshop Feedback zu schriftlichen Arbeiten |
||
wird verschoben |
Online-Workshop Decoding the Disciplines |
||
23.05.2022 |
Offener Austausch über Lehre |
||
24.05. – 13.07.2022 |
Digital Workspace Hybrides Lehren und Lernen gestalten |
||
30.05. & 13.06.2022 |
Präsenz-Workshop Umgang mit schwierigen Situationen und Gesprächen in der Lehre (16 AE | Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI)) |
||
30.05. & 20.06.2022 |
Online-Workshop Kompetenzorientiert Prüfen mit unterschiedlichen Formaten (u.a. "take home" und "open book") |
||
30.05.2022 |
Digital Workspace Mindmap- und Whiteboardtools in der Lehre einsetzen |
||
31.05.2022 |
Präsenz-Workshop Differenziertes und wertschätzendes Feedback zu studentischen Referaten geben |
||
__ |
Datum |
Angebot | ||
---|---|---|---|
07. – 09.06.2022 |
Online-Workshop Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden |
||
08. & |
Online-Workshop Förderung von Lernkompetenz und Lernstrategien bei Studierenden |
||
13.06.2022 |
Digital Workspace Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen |
||
13.06.2022 |
Online-Kurzworkshop Urheberrecht in der (digitalen) Hochschullehre Workshop ausgebucht. Anmeldung für Warteliste möglich. |
||
13. – 20.06.2022 |
Online Blended Learning Workshop Kompetenzorientiert Prüfen |
||
15.06.2022 |
8. TAG DER LEHRE Präsenzuniversität der Zukunft – Gute Lehre im digitalen Zeitalter (Universität Leipzig)
|
||
16.06. & 14.07.2022 |
Blended Learning Workshop Future Skills - Wie wir unsere Studierenden auf die Welt von morgen vorbereiten |
||
16.06.2022 |
Digital Workspace Evaluation von digitalen Lehrveranstaltungen |
||
22.06.2022 |
Offener Austausch über Lehre |
||
22. & 29.06.2022 |
Online Blended Learning Workshop Lerntheorien: Basis für die Lehre? |
||
23.06.2022 |
Präsenz-Workshop Alltagskonflikte, Mobbing oder schon Diskriminierung? – Ein Workshop zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen der Ausgrenzung in der Lehrpraxis |
||
23.06.2022 |
Online-Workshop Mündliche Prüfungen |
||
24.06.2022 |
Online-Workshop Inklusives Lernen – digital! Möglichkeiten für gemeinsames digitales Lernen reflektieren |
||
28.06. & 01.07.2022 |
Online Blended Learning Workshop Active Students – Active Learning |
||
__ |
Datum |
Angebot | ||
---|---|---|---|
01.07.2022 |
Präsenz-Workshop Forschendes Lernen in die Lehrveranstaltung integrieren |
||
05.07.2022 |
Online-Kurzworkshop Herausfordernde Situationen in der Beratung von Studierenden meistern |
||
07.07.2022 |
Online-Workshop Umgang mit Ausgrenzung, Rassismus und Radikalismus in der Hochschullehre |
||
08. – 15.07.2022 |
Blended Learning Workshop Haltung und Handeln. Die eigene Lehre wertorientiert reflektieren und weiterentwickeln |
||
11. – 18.07.2022 |
Online-Workshop Lehre studierendenzentriert gestalten |
||
11.07.2022 |
Offener Austausch über Lehre |
||
12.07.2022 |
Online-Workshop Portfolioarbeit in der Lehre einsetzen |
||
13.07.2022 |
Digital Workspace Hybrides Lehren und Lernen gestalten
|
||
15.07.2022 |
Präsenz-Workshop Studentische Abschlussarbeiten im Maschinenbau betreuen - Herausforderungen und Chancen für die Betreuung |
||
21. – 25.07.2022 |
Online-Workshop Prüfen, Bewerten und Assessment studentischer Leistungen |
||
__ |
Datum |
Angebot | ||
---|---|---|---|
01. – |
Online Blended Learning Workshop Kompetenzorientiert und valide Prüfen
(16 AE | Prüfen, Bewerten & Assessment (PBA)) |
||
05. & |
Präsenz-Workshop Lehrinhalte wirkungsvoll vermitteln – Stimme, Sprechgestaltung und Körpersprache Workshop ausgebucht. Warteliste möglich. |
||
19.09.2022 |
Präsenz-Workshop Narrative Schätze heben - Storytelling in der (Online-) Lehre |
||
22.09.2022 |
Online Blended Learning Workshop Schlüsselkompetenzen in der Lehre vermitteln |
||
22. – 23.09.2022 |
Präsenz-Workshop Entwicklung kommunikativer Kompetenzen bei Studierenden durch Rollenspiele mit Simulationspersonen |
||
__ |
Datum |
Angebot | |
---|---|---|
17.10.2022 |
Online-Kurzworkshop Urheberrecht in der (digitalen) Hochschullehre (4 AE | Schlüsselqualifikationen (SQ)) |
|
__ |
Auf dieser Seite finden Sie das Sachsenweite Kursangebot im Rahmen von Modul 2. Die Übersicht wird laufend aktualisiert und ergänzt. Wenn Sie Fragen haben sollten, wenden Sie sich gerne per E-Mail an programm@hd-sachsen.de. Weitere Informationen über Modul 2 finden Sie hier.
Wenn Sie sich für Modul 1 – die Grundlagen hochschuldidaktischen Handelns – interessieren, finden Sie hier weitere Informationen sowie eine aktuelle Terminübersicht.
Informationen über das semesterbegleitende Modul 3, in dem Sie ein eigenes, innovatives Lehr-Lern-Projekt bearbeiten, finden Sie hier.
Teaching Hack: eine Stunde, ein Praxisbeispiel, Austausch unter Lehrenden, 1 AE für AKTive Lehre. Aufzeichnungen der Impulse vergangener Teaching Hacks finden Sie auf dem Videocampus Sachsen.
LiT.Shortcut: von Lehrenden für Lehrende, zwei bis vier Stunden, ein Praxisbeispiel, Transfer auf die eigene Lehre
Digital Workspace: Intensive Auseinandersetzung mit einem Thema und der Weiterarbeit am eigenen Lehrkonzept, selbstständiges Arbeiten nach eigenen Schwerpunkten
Online-Workshop: moderierte, intensive Auseinandersetzung mit einem Thema
Blended Learning Workshop: sowohl synchrone als auch asynchrone moderierte, intensive Auseinandersetzung mit einem Thema
Offener Austausch über Lehre: Im Rahmen des moderierten kollegialen Austauschs haben Lehrende die Möglichkeit, aktuelle Fragen und didaktische Herausforderungen bezüglich ihrer Lehre einzubringen und sich darüber auszutauschen. Thematisch gibt es keine Einschränkungen. Jeweils von 9:00 – 10:00 Uhr im BBB-Raum des HDS.
Termine:
Montag, 28.03.2022
Mittwoch, 27.04.2022
Montag, 23.05.2022
Mittwoch, 22.06.2022
Montag, 11.07.2022