Der Semesterstart 2020/21 findet an allen sächsischen Hochschulstandorten digital bzw. hybrid statt. Dies erfordert ein Umdenken von bewährten Lehr-Lern-Formaten für den Studienstart – insbesondere für den der Erstsemesterstudierenden. Das HDS unterstützt gemeinsam mit seinen Verbündeten die Lehrenden neben dem regulären Programm mit hierfür eigens konzipierten, digitalen Angeboten. Schauen Sie für nähere Informationen gerne auf die Seite Semesterstart 2020/21.
Datum |
Angebot | ||
---|---|---|---|
08.04.2021 |
Online-Kurzworkshop Humor in Online-Lehr-Veranstaltungen |
||
09.04.2021 |
Online-Vortrag Portfolio in der Hochschulbildung - Lerninstrument und Prüfungsformat |
||
12.04. & 19.04. & 06.05. & 10.05.2021 |
Digital Workspace Semesterbegleitende elektronische Übungen und Tests (E-Assessment II) |
||
13. & 20.04.2021 |
Digital Workspace Einstieg in die Gestaltung von elektronischen Übungen mit OPAL und der ONYX-Testsuite |
||
15.04. – |
Online-Workshop Haltung und Handeln - Die eigene Lehre wertorientiert reflektieren und weiterentwickeln |
||
19.04.2021 |
Präsenz-Workshop Lernpsychologische Grundlagen |
||
19.– 22.04.2021 |
Englischer Online-Workshop Academic Writing in English (Humanities and Social Sciences) (4 AE | Beraten, Begleiten & Interaktion, 4 AE | Vielfalt, Chancengleichheit & Internationales, 8 AE | Schlüsselqualifikationen) |
||
23. & 30.04.2021 |
Englischer Online-Workshop Counselling Students - An Introduction to Counselling |
||
26.04.2021 |
Online-Workshop Digitale Lehre |
||
26.04.2021 |
Offener Austausch über Lehre |
||
27.04.2021 | Online-Workshop Barrierefreie online-Lehre (Basisworkshop) (max. 8 AE | in Abhängigkeit der ind. Schwerpunktsetzung) |
||
Datum |
Angebot | ||
---|---|---|---|
03. & |
Online-Workshop Schreibaufgaben transparent und effektiv begleiten und bewerten |
||
04. & 18.05.2021 |
Online-Workshop Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre
|
||
05.05.2021 |
Digital Workspace Digitale Lehre lebendig gestalten - Improvisationstechniken für die synchrone Lehre nutzen |
||
10.05.2021 |
Online-Workshop Gruppenarbeiten kompetenzorientiert gestalten und bewerten |
||
10.– |
Online-Workshop Feedback zu schriftlichen Arbeiten |
||
10.05. & |
Digital Workspace Elektronische Prüfungsformate managen (E-Assessment III) |
||
11. & |
Online-Workshop Kompetenzorientiert Prüfen - Prüfen für das Lernen |
||
17.05.2021 |
Präsenz-Workshop Interdisziplinarität - hier lernen auch Lehrende |
||
27.05.2021 |
Online-Workshop Spielend Wissen vermitteln – wie Gamification den Lehrbetrieb erobert |
||
31.05. & 03.06. & 07.06. & 14.06.2021 |
Digital Workspace Videos von A-Z |
||
Datum |
Angebot | ||
---|---|---|---|
02.06. – 03.07.2021 |
asynchroner Workshop Students as Partners - Die Zusammenarbeit mit Studierenden neu denken |
||
07.06.2021 |
Digital Workshop Digitale Prüfungen kompetenzorientiert gestalten |
||
07.– 10.06.2021 |
Online-Workshop Durch Schreiben zum fachlichen Lernen - Schreibaktivitäten in Lehrveranstaltungen |
||
08. & 15.06.2021 |
Digital Workspace Lehrmaterialien lernförderlich und motivierend gestalten – Digitale Tools sinnvoll nutzen |
||
16. & 17.06.2021 |
Präsenz-Workshop Interkulturelle Sensibilität in der Lehre - Basiskurs |
||
23. & 24.06.2021 |
Osce-Prüfungen kompetenzorientiert gestalten |
||
24. & 25.06.2021 |
Online-Workshop Ziel- und lösungsorientiert beraten – Beratungskompetenz für Lehrende |
||
28.06.2021 |
Offener Austausch über Lehre |
||
30.06.2021 |
Präsenz-Workshop Lehre am forschenden Lernen ausrichten |
||
Datum |
Angebot | ||
---|---|---|---|
14. & 16.07.2021 |
Online-Workshop Studierende online beraten |
||
15.– 23.07.2021 |
Online-Workshop Prüfen, Bewerten und Assessment studentischer Leistungen |
||
19.07.2021 |
Offener Austausch über Lehre |
||
19.– 23.07.2021 |
Online Blended Learning Workshop Studentische Abschlussarbeiten im Maschinenbau betreuen: Herausforderungen und Chancen für die Betreuung |
||
28.07.2021 |
Präsenz-Workshop Prüfungsrecht und Umgang mit Plagiaten |
||
29.07. & 05.08.2021 |
Online Blended Learning Workshop Haltung und Handeln: Die eigene Lehre wertorientiert reflektieren und weiterentwickeln |
||
Auf dieser Seite finden Sie das Sachsenweite Kursangebot im Rahmen von Modul 2. Die Übersicht wird laufend aktualisiert und ergänzt. Wenn Sie Fragen haben sollten, wenden Sie sich gerne per E-Mail an programm@hd-sachsen.de. Weitere Informationen über Modul 2 finden Sie hier.
Wenn Sie sich für Modul 1 – die Grundlagen hochschuldidaktischen Handelns – interessieren, finden Sie hier weitere Informationen sowie eine aktuelle Terminübersicht.
Informationen über das semesterbegleitende Modul 3, in dem Sie ein eigenes, innovatives Lehr-Lern-Projekt bearbeiten, finden Sie hier.
Teaching Hack: eine Stunde, ein Praxisbeispiel, Austausch unter Lehrenden, 1 AE für AKTive Lehre. Aufzeichnungen der Impulse vergangener Teaching Hacks finden Sie auf dem Videocampus Sachsen.
LiT.Shortcut: von Lehrenden für Lehrende, zwei bis vier Stunden, ein Praxisbeispiel, Transfer auf die eigene Lehre
Digital Workspace: Intensive Auseinandersetzung mit einem Thema und der Weiterarbeit am eigenen Lehrkonzept, selbstständiges Arbeiten nach eigenen Schwerpunkten
Online-Workshop: moderierte, intensive Auseinandersetzung mit einem Thema
Blended Learning Workshop: sowohl synchrone als auch asynchrone moderierte, intensive Auseinandersetzung mit einem Thema
Offener Austausch über Lehre: Im Rahmen des moderierten kollegialen Austauschs haben Lehrende die Möglichkeit, aktuelle Fragen und didaktische Herausforderungen bezüglich der Online-Lehre einzubringen und sich darüber auszutauschen. Thematisch gibt es keine Einschränkungen. Jeweils von 9:00 – 10:00 Uhr im BBB-Raum 2 des HDS.
Termine:
29.03.2021
26.04.2021
28.06.2021
19.07.2021