Auch 2020 stellt des Auswärtige Amt dem HDS Mittel zur Verfügung, um ukrainische Hochschulen bei der (strategischen) Lehrentwicklung zu unterstützen. Projektpartner des HDS ist erneut die ukrainische Nichtregierungsorganisation Higher, die hochschuldidaktische Angebote für Lehrende ukraineweit konzipiert und durchführt.
Aufgrund der Einschränkungen, welche die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat, werden die in diesem Jahr geplanten Maßnahmen vollständig als Online-Angebote konzipiert und umgesetzt.
Train-the-Trainer Workshop für hochschuldidaktische Multiplikator:innen
Im Rahmen des Train-the-Trainer Online-Workshops wird eine Gruppe von 12 hochschuldidaktischen Multiplikator:innen von einer deutschen und ukrainischen Expertin zu hochschuldidaktischen Trainer:innen ausgebildet. Im Mittelpunkt des Workshops stehen v.a. methodische Fragen (z.B. aktivierende und partizipative Gestaltung und Moderation von Workshops in der Erwachsenenbildung) sowie die intensive Reflexion der (zukünftigen) Rolle als Trainer:in und Moderator:in im Unterschied zur Rolle des Präsentators und der Inputgeberin.
Parallel zur Qualifizierung der Trainer:innen wird die ukrainische Expertin „on the job“ mittels Supervision durch die deutsche Expertin als Trainerin für die Qualifizierung von hochschuldidaktischen Multiplikator:innen ausgebildet.
Ziele:
Hochschuldidaktische Qualifizierungsworkshops für Lehrende in der Ostukraine und von aus dem Donbas geflüchteten Hochschulen
Die Teilnehmenden am o.g. Train-the-Trainer-Workshop bilden Tandems, innerhalb derer sie Konzepte für einen hochschuldidaktischen (Online-)Workshop entwickeln, den sie eigenständig an ihrem jeweiligen Hochschulstandort halten. Die Festlegung der genauen Workshop-Inhalte erfolgt in enger Abstimmung mit den Hochschulen vor Ort und orientiert sich an deren Bedarfen. In den Workshops steht die praxisnahe Vermittlung von hochschuldidaktischen Inhalten und das Erlebbarmachen von aktivierenden Lehr-Lern-Methoden im Mittelpunkt. Im Rahmen einer begleitenden Online-Supervision durch eine ukrainische Expertin reflektieren die Teilnehmenden die Konzeption und Durchführung der Workshops mit dem Ziel, nach Abschluss des Projekts als Multiplikator:innen für gute Lehre an ihren Hochschulstandorten aktiv zu werden und dort regelmäßig hochschuldidaktische Workshops anzubieten.
Ziele:
Aufbau eines Online-Kurses „Hochschuldidaktische Grundlagen“
Unterstützend zu den o.g. Workshops entwickeln eine ukrainische und eine deutsche Hochschuldidaktikerin im Projektverlauf Online-Materialien (Videos, Handreichungen, Literatur etc.) zu hochschuldidaktischen Grundlagen. Diese Materialien werden in einem Online-Kurs gebündelt, auf den Lehrende in der
gesamten Ukraine auch nach Abschluss des Projekts zugreifen können. Ein solches Selbstlernangebot hat – nicht nur vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie – den Vorteil, dass sich Lehrende orts- und zeitunabhängig hochschuldidaktisch weiterbilden können.
Ziele:
Online-Kurs „Teaching Enhancement and Organisational Development in Higher Education“ für Hochschulleitungen und Change Agents an Hochschulen
Deutsche und ukrainische Expert:innen entwickeln einen Online-Kurs zu Schlüsselthemen der strategischen Lehr- und Hochschulentwicklung inkl. good-practice-Beispielen aus Deutschland und der Ukraine. Das Online-Angebot unterstützt Führungskräfte an ukrainischen Hochschulen, strategische Projekte hinsichtlich der Lehrentwicklung zu professionalisieren.
Der geplante Online-Kurs besteht aus drei Modulen mit Videomaterial (Kurzinputs von Expert:innen und Best-Practice-Beispiele aus der gesamten Ukraine) sowie Verlinkungen und Dateiuploads zur Vertiefung von Themen. Die Auswahl und Aufbereitung der Inhalte erfolgt in enger Abstimmung mit der Nationalen Agentur für Qualitätssicherung in der Hochschulbildung (NAQA). Begleitend zum Online-Kurs werden Webinare angeboten, im Rahmen derer sich die Teilnehmenden austauschen und ihre Fragen direkt an Expert:innen richten können.
Die Module des Online-Kurses umfassen folgende Themen:
Modul 1: Teaching Enhancement auf Modulebene
inhaltliche Schwerpunkte: Kriterien guter Lehre / internationale Standards
Modul 2: Teaching Enhancement und Leadership auf Studiengangsebene
inhaltliche Schwerpunkte: Studiengangsentwicklung, Einbezug von Stakeholdern
Modul 3: Teaching Enhancement, Leadership und Organisational Development auf Hochschulebene
inhaltliche Schwerpunkte: Change Management, strategische Kommunikation, Qualitätsmanagement, Initiierung hochschulübergreifender Kooperationen
Ziele:
Projektkoordinatorin und Ansprechpartnerin im HDS
Kathrin Franke (kathrin.franke(at)hd-sachsen.de)
Gefördert vom