In diesem Seminar können Sie lernen, Ihre Inhalte so aufzubereiten und darzustellen, dass sie verständlich und zuhörerorientiert aufgenommen werden können.
Wir werden uns mit sprechgestalterischen Techniken beschäftigen, die eine dynamische und sprecherisch überzeugende Wirkung ermöglichen. Dazu werden Grundlagen sprecherischer Gestaltungsmittel, wie Akzentuierung, Melodieführung, Sprechgeschwindigkeit und Pausensetzung vermittelt.
Auf stimmlicher Ebene lernen Sie Atem-, und Stimmgebungstechniken kennen, die eine physiologisch gesunde Stimmfunktion ermöglichen und dabei die Stimmbelastung, auch bei längerem Sprechen, so gering wie möglich halten. Neben dem Üben dieser Methoden, werden physiologische Grundlagen und stimmhygienische Maßnahmen vermittelt.
Ein weiterer Wirkungsaspekt unseres Auftretens liegt im nonverbalen Verhalten (Mimik, Gestik und Verhalten im Raum). In dem Training werden wir uns mit den körpersprachlichen Wirkungen auseinandersetzen und günstige Veränderungen erarbeiten.
In dem Seminar werden wir möglichst praktisch coachingartig mit Situationen aus Ihrem beruflichen Alltag arbeiten. Theoretisches Hintergrundwissen wird entsprechend eingebettet. Dabei werden individuelle videogestützte und wertschätzende Rückmeldungen gegeben sowie Übungen durchgeführt, die die Eigenwahrnehmung schulen und kommunikative Fähigkeiten verändern.
Inhalte des Seminars können nach Bedarf und Absprache entsprechend angepasst bzw. erweitert werden.
Die Teilnehmenden werden am Ende des Workshops...
Datum: 05. & 06.09.2022, jeweils 09:00–16:30 Uhr
Kosten: kostenfrei (für Lehrende der HDS-Mitgliedshochschulen)
Ort: Präsenz-Workshop
Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen
Universität Leipzig
Marschnerstr. 31 | Haus 6 | Seminarraum
04109 Leipzig
Arbeitseinheiten: Schlüsselqualifikationen (SQ) – 16 AE
Kursleitung: Thomas Hoffmann
Workshop ausgebucht. Anmeldung für Warteliste per Mail an: beatrice.hartung@hd-sachsen.de (Anmeldeschluss 30.08.2022)