Nachdem Sie in Modul 1 die Grundlagen des Lehrens und Lernens an der Hochschule erlernt und reflektiert haben, können Sie in Modul 2 in den folgenden sieben handlungsfeldern Ihr didaktisches Repertoire und Ihre Lehrkompetenz erweitern:
Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI)
Themenbeispiele: Kommunikation, Motivation, Beziehung, Gruppen (an)leiten, Gruppendynamik, besondere Gruppengrößen, Studierende beraten, Lernberatung
Prüfen, Bewerten & Assessment (PBA)
Themenbeispiele: mündliche und schrifltiche Prüfungen vorbereiten, durchführen und bewerten, Prüfungsmodalitäten, Prüfungsformate, Bewertungsmatrix
Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung (ERQ)
Themenbeispiele: Rückmeldung einholen, Feedback einholen, Lehrhandeln, Reflexion, Rolle
Methoden, Medien & Digitales (MMD)
Themenbeispiele: Formate (z.B. Forschendes Lernen, Projektarbeit, Problemorientiertes Lernen), Techniken (z.B. Classroom Assessment Techniques), didaktische Methoden zur Gestaltung eines Lernsettings, aktivierende Methoden, analoge und digitale Medien
Vielfalt, Chancengleichheit & Internationales (VCI)
Themenbeispiele: Diversity, Gender, Umgang mit psychischen Störungen und chronisch erkrankten Studierenden, internationale Studierende, Mehrsprachigkeit, kulturelle Aspekte des Lernens, Internationalisierung zuhause, Mobilitätsfenster
Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC)
Themenbeispiele: Lehrveranstaltungsplanung, didaktisches Design, Constructive Alignment, Lehrplanentwicklung, Studiengangsentwicklung, Modulbeschreibung, Modulüberarbeitung, Akkreditierungsverfahren
Schlüsselqualifikationen (SQ)
Themenbeispiele: rechtliche & institutionelle Grundlagen, Stimme, Rhetorik, Führung (von Mitarbeiter_innen), Moderation, Wissenschaftliches Schreiben, Präsentieren, Visualisieren, Nachteilsausgleich, Urheberrecht, Prüfungsordnungen, Prüfungsrecht, Kenntnisse über das System Hochschule, Gremien, physische und psychische Gesundheit, Work-Life-Balance
Modul 2 ist entweder in einem oder verteilt auf mehrere Semester absolvierbar. Wir empfehlen Ihnen – je nach Stellenumfang bzw. Arbeitsumfang – zwei Semester für Modul 2 einzuplanen. Für jede Veranstaltung erfolgen Teilnahmenachweise, für das gesamte Modul nach Abgabe der Nachweise und eines Reflexionsformulars (2 AE im Bereich ERQ) erfolgt eine Modul-2-Bescheinigung.
Das Modul-2-Angebot umfasst Workshops, Shortcuts, Werkstätten und Beratungsformate. Spezielle andere Arbeitsformen und -formate werden für die Einzelveranstaltung ggf. bekannt gegeben.
Modul 2 umfasst 100 AE. Hiervon müssen jeweils 16 AE in den drei Pflichtbereichen Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI) | Prüfen, Bewerten & Assessment (PBA) | Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung (ERQ) absolviert werden.
Näheres regelt die Anerkennungsregelung.
Die Anmeldung erfolgt für jedes Einzelangebot über die jeweilige Hochschule. Unter Programm > Kursangebot finden Sie bei jedem Angebot die entsprechenden Kontaktdaten und eine Angabe, wie Sie sich anmelden können (entweder per E-Mail oder über ein Anmeldetool).
Etwaige Teilnahmevoraussetzungen werden von den jeweiligen Kursanbietern bekannt gegeben.