Die steigende Integration digitaler Medien, Methoden und Kulturen in unseren Alltag macht deutlich, dass es zunehmend wichtig ist, diese nicht nur anwenden, sondern auch kritisch reflektieren zu können. Sowohl für Lehrende als auch Lernende wird Digital- und Medienkompetenz somit zu einer zentralen Fertigkeit, ohne die sie kommende Herausforderungen (wie den Umgang digitalen Tools, Online-Kommunikation, digital verursachtem Stress) nur schwer meistern können.
In einer sich schnell und agil verändernden Welt verschiebt sich das Leben in allen Bereichen zunehmend in den digitalen Raum. Um mit diesem Trend Schritt zu halten muss auch die Hochschule zunehmend digitaler werden, ohne ihre analogen Wurzeln zu verlieren. Sich in diesem neuen Terrain sicher zu bewegen, ist für Lehrende sowie Studierende essentiell, neue Trends wahrnehmen, reflektieren und ggf. adaptieren zu können. Wir möchten unseren Blick auf diese Welt gemeinsam mit Ihnen schärfen, damit Sie die vielfältigen Potentiale sicher und effektiv gemeinsam mit Ihren Studierenden und Kolleg:innen nutzen können. Dabei werden wir Chancen aufdecken, Methoden zur Förderung kennenlernen sowie Anwendungsfelder für Studierende identifizieren. So klären wir die zentrale Frage: Wo und wie können Lehrende und Studierende gemeinsam Digitalkompetenz aufbauen diese konkret anwenden?
 
max. 6 AE im Bereich Methoden, Medien & Digitales (MMD), in Abhängigkeit der individuellen Schwerpunktsetzung

Learning Objective


Course management

Dominic Dives
Dominic Dives ist Referent für Hochschuldidaktik an der Hochschule für Musik Dresden sowie der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Als Produktdesigner und Experte für multimediales Lernen ist er stets auf der Suche nach kreativen Problemlösestrategien. Nach ersten beruflichen Stationen in Jena und Weimar kam er im Rahmen des Verbundprojekts "Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen" (2019-2025) an die Universität Leipzig, an der er Weiterbildungsangebote konzipierte sowie Entwicklungs- und Veränderungsprozesse der Hochschulleitung begleitete.Mit dem Antritt der Stelle als Referent für Hochschuldidaktik an den Dresdner Kunst- und Musikhochschulen (2022) vereint er berufliche Expertise mit persönlicher Leidenschaft für Kunst und Kultur. Der Fokus liegt dabei auf der Beratung und Begleitung von Lehrenden im Lehrprozess sowie Hochschulentwicklung. Persönliches Forschungsinteresse liegt auf den Schnittpunkten von Kunst(pädagogik) und Digitalisierung sowie Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität. Darüber hinaus ist er als Impulsgeber im Rahmen von Tagungen, Fachkongressen und Weiterbildungen tätig und engagierte sich in verschiedenen hochschulpolitischen Gremien und Ämtern.

Paul Plankenbichler

Ronny Freudenreich
Ronny Freudenreich konnte nach seinem ingenieurswissenschaftlichen Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz sowie dem Masterstudium im Studiengang Projektmanagement und Engineering am internationalen Hochschulinstitut Zittau (TU Dresden) in verschiedenen Projekten viele Erfahrungen in dem Bereichen Hochschul-, Ingenieur- und Mediendidaktik sammeln. Seit 2012 beschäftigt er sich mit der Konzeption, Erprobung und Implementierung innovativer Lehr-Lern- /Weiterbildungskonzepte, der Planung und der Durchführung hochschuldidaktischer Veranstaltungen, der Beratung und Begleitung von Lehrenden in der Fach- und Mediendidaktik sowie der Unterstützung von Hochschulen in Prozessen zur lehrbezogenen Hochschulentwicklung. Als Mitglied in verschiedenen Fachcommunities und einschlägigen Arbeitskreisen verfügt er über ein breites Know-How zu Trends und Praxiseinblicken.


Registration not possible

Period

11/03/2022—11/30/2022

Remember in calendar

Dates

11/03/2022  |  00:00

11/30/2022  |  13:00—14:30


Learning field
  • Methoden, Medien & Digitales (MMD) | 6 AE


Extent
  • 6 AE


Target group
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Type
  • Onlineveranstaltung


Language
  • Deutsch


Organizer
  • Digitale Hochschulbildung in Sachsen


Location
  • Online-Veranstaltung
    Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.


Contact person