Im Rahmen des moderierten kollegialen Austauschs haben Lehrende fächerübergreifend die Möglichkeit, aktuelle Fragen und didaktische Herausforderungen bezüglich ihrer Lehre
einzubringen und sich darüber auszutauschen. Thematisch gibt es keine Einschränkungen.
Die Teilnehmenden erhalten bei dem Online-Treffen von Kolleg:innen Anregungen für die Weiterentwicklung ihrer Lehre und können ihre didaktische Expertise mit anderen Lehrenden teilen.
Die Teilnahme kann mit 1 AE für AKTive Lehre (Bereich Austausch) anerkannt werden.
Learning Objective
Course management
Anita Sekyra
Anita Sekyra studierte Soziale Arbeit auf Diplom an der HTWK Leipzig und absolvierte anschließend den Master in Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung an der Universität Leipzig sowie den Weiterbildungsstudiengang "Weiterbildungsforschung und Hochschulentwicklung" an der OVGU Magdeburg. Ihre Promotion schreibt sie ebenso an der OVGU Magdeburg zu Fragen der Professionalisierung von Hochschuldidaktiker:innen. Bevor sie 2022 als Referentin für Hochschuldidaktik die Weiterentwicklung des Zertifikatsprogramms und weitere Angebotslinien der HDS verantwortet, arbeitete sie in dem hochschuldidaktischen Verbundprojekt Lehrpraxis im Transferplus im Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften. Neben hochschuldidaktischen Grundlagen beschäftigt sie sich vor allem mit den Themen Students as Partners, Kollegiale Beratung und Scholarship of Academic Development.
more Informations
Kathrin Franke
Kathrin Franke studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Osteuropawissenschaften und ist Systemischer Coach (SG). Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft in Leipzig (2007-2010) hielt sie Lehrveranstaltungen und war Gründungsredakteurin der sozialwissenschaftlichen Open Access Zeitschrift „Behemoth. A Journal on Civilisation“. Seit 2010 ist sie Mitarbeiterin der Geschäftsstelle der HDS. Dort verantwortet sie die Bereiche Beratung und Coaching und ist Mitherausgeberin des E-Journals „Perspektiven auf Lehre. A Journal for Higher Education and Academic Development”. Kathrin Franke realisierte im Rahmen des Verbundprojekts Lehrpraxis im Transferplus von 2018-2020 eine School zum Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) und koordinierte in den letzten Jahren drei vom Auswärtigen Amt geförderte Kooperationsprojekte zur Lehrentwicklung an ukrainischen Hochschulen.
Franziska Amlung
Bevor Franziska Amlung 2017 ihre Stelle als Hochschuldidaktikerin an der HTWK Leipzig antrat, war sie bereits an der TU Chemnitz und der Universität Leipzig für das Verbundprojekt „Lehrpraxis im Transfer“ tätig. Sie kennt somit die Eigenheiten der zwei Hochschultypen aus der Innenperspektive. Inhaltliche Schwerpunkte ihrer Arbeit sind unter anderem die Qualifizierung und Begleitung von Neueinsteiger:innen in der Lehre und die Begleitung der internen Studiengangakkreditierung.
more Informations
Dr. Anja Solf-Hofbauer
Anja Solf-Hofbauer ist Referentin für Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung an der TU Bergakademie Freiberg. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören die strategische und strukturelle Weiterentwicklung der Digitalisierung in Studium und Lehre sowie die Entwicklung und Integration digitaler und virtueller Lehrkonzepte. Darüber hinaus verfügt sie über Expertise in den Bereichen strategisches Management, Projekt-und Innovationsmanagement sowie Kommunikation. In ihrer Promotion hat sie sich vertieft mit dem Thema Kreative Ideenentwicklung auseinandergesetzt.