
An jede neue Generation Studierender geht das Versprechen, dass sie fachlich exzellent ausgebildet werden, während des Studiums ihre Persönlichkeit entwickeln können und Kompetenzen erwerben, die sie später in Beruf und Gesellschaft benötigen.
Zugleich soll die Hochschullehre gut organisiert sein und durch ihre Qualität die Reputation der jeweiligen Hochschule verbessern.
Um diese Versprechen nicht wider besseren Wissens abzugeben, setzen die sächsischen Hochschulen in ihrem Auftrag Gute Lehre zu ermöglichen auf Kooperation, Austausch und Entwicklung.
Diese Aufgabe trifft auf das große Engagement von Lehrenden, die die Entwicklung der eigenen Lehrpersönlichkeit und die Gestaltung der Studienbedingungen, zusammen mit den Kolleg:innen, als festen Bestandteil des professionellen Selbst von Wissenschaftler:innen an Hochschulen verstehen.
Unser Anliegen ist es, Sie in diesem Kultur- und Strukturwandel zu begleiten, gemeinsam Studium und Lehre zu verbessern und mit Ihnen an Ihren persönlichen Lehrentwicklungszielen zu arbeiten.
Hierfür bieten wir ein breites Spektrum an Möglichkeiten: Von einem bundesweit anerkannten Zertifikat, über separate Kursangebote, Lehrcoachings und Lehrnetzwerke bis hin zu Tagungen und diversen Publikationen. Die Angebote orientieren sich dabei an den Standards der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik
Die sächsischen Hochschulen sind mit acht Projekten in der auf Hochschulen und Hochschulverbünde ausgerichteten Förderlinie Hochschullehre durch Digitalisierung stärken (08/2021 – 07/2024) erfolgreich vertreten. Und ebenso sind in der Förderlinie Freiraum 2022 – in der alle Lehrenden deutscher Hochschulen neue Formate erproben können – neun Projekte aus Sachsen vertreten.
Wir freuen uns, Ihnen hier zukünftig geförderte Vorhaben mit sächsischer Beteiligung zu präsentieren und den Projekten zu ermöglichen, Ihnen einen Einblick in Ergebnisse, Höhepunkte und Herausforderungen der Vorhaben zu geben.
Unsere Projekte sind so vielfältig wie die sächsischen Hochschulen und ihre Lehrenden und Studierenden, wir adressieren daher sowohl spezifische Zielgruppen und Studienbereiche und auch die gesamte Breite der sächsischen Hochschullandschaft. Im Fokus der Projekte können dabei sowohl die einzelnen Lehrenden, Studiengänge und Curricula oder die Hochschule als Bildungseinrichtung stehen. Wir organisieren unsere Projekte so, dass alle Seiten von der Zusammenarbeit profitieren, sich gegenseitig unterstützen und in ihrer Arbeit inspirieren, denn gemeinsam ein Projekt zu gestalten, bedeutet für uns Lehre als Gemeinschaftsaufgabe zu sehen.
Das offene Kursangebot kann unabhängig vom Zertifikat besucht werden und richtet sich an neue und erfahrene Lehrende aus allen Fachbereichen und Statusgruppen, die ihre Lehre punktuell entlang ihrer Ziele und Bedarfe weiterentwickeln möchten. Die Kurse umfassen verschiedene Arbeitsformen und Formate und sind im Umfang auf die unterschiedlichen Möglichkeiten und Interessen Lehrender ausgerichtet. Lehrsprache ist in der Regel deutsch, vermehrt gibt es aber auch englischsprachige Angebote.
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Funktionale
Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.
Speichert die Auswahl des Cookie-Managments
Speichert die Einstellung zum hohen Kontrast
Wird für die Funktionalität unserer Formulare benötigt.
Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.
Speichert die Sitzungs-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und die Sitzung eindeutig identifiziert.
Analytische Cookies
Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation
Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.
Wird zur kurzzeitige Speicherung von Daten während Ihres Besuches verwendet.
Streaming-Dienste
Unsere Internetseite kann Elemente aus externen Quellen enthalten. Es wird darauf hingewiesen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, dass Betreiber anderer Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Weitere Informationen zu den einzelnen Anbietern finden Sie unter den detaillierten Informationen.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##