Netzwerkförderung

Mit der Programmlinie LehrNetzwerke unterstützt die HDS die Lehrenden der sächsischen Hochschulen beim selbstgesteuerten, regelmäßigen Austausch zu allen Fragen der Lehre sowie der Lehr- und Curriculumsentwicklung. Die HDS ermöglicht interessierten Lehrenden, auf kollegialer Ebene zusammen zu kommen und ihre Fragen zielgerichtet und kontinuierlich zu bearbeiten.

Diese Fragen können einerseits fachspezifisch sein – zum Beispiel einen speziellen Bezug zu Fragen der Lehre in der Chemie oder Informatik aufweisen. Andererseits können konkrete, fächerübergreifende didaktische Aspekte Gegenstand eines LehrNetzwerkes sein – wie z.B. Blended Learning oder digitales Prüfen. Die Inhalte der Treffen und des sonstigen Austauschs der LehrNetzwerke werden von den Mitgliedern selbst eingebracht. In der Regel werden die Treffen eigenständig vorbereitet und von einem oder mehreren Mitgliedern des Netzwerkes weitgehend eigenverantwortlich organisiert.

Zu den LehrNetzwerken

Wie die HDS unterstützt

Die HDS unterstützt die Arbeit der LehrNetzwerke durch eine anlassbezogene Moderation der Treffen. Außerdem werden Honorare und Reisekosten für externe Referent:innen als Impulsgeber:innen übernommen. Im begründeten Ausnahmefall besteht die Möglichkeit der Reiskostenübernahme für einzelne Teilnehmer:innen (z.B. für Lehrbeauftragte ohne Anstellungsverhältnis. Die HDS unterstützt darüber hinaus auf der HDS-Homepage die Bewerbung der Treffen.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, für Ihre Treffen den Seminarraum in der Geschäftsstelle der HDS zu nutzen. In diesem Fall sorgen wir für Snacks und Getränke (Wasser/Kaffee/Tee).

Anerkannte LehrNetzwerke können entsprechende Mittel direkt bei der/dem zuständigen Referent:in formlos beantragen (lehrnetzwerke@hd-sachsen.de).

Mitmachen und Einbringen

In dieser Programmlinie haben Lehrende aus Sachsen die Möglichkeit, ihre Themen kollegial zu besprechen. Nicht die HDS setzt die Themen und das Format, sondern die Lehrenden als Teil der LehrNetzwerke. Lehrende profitieren vom Engagement in den LehrNetzwerken vor allem hinsichtlich der Professionalisierung ihrer Lehre und der bedarfsgerechten Bearbeitung konkreter Fragestellungen auf kollegialer Ebene – Aspekte, die im Lehralltag allzu häufig unbeachtet bleiben. Die in den LehrNetzwerken gebündelte Expertise und Erfahrung kann wichtige Impulse für die persönliche und organisationale Lehrentwicklung zeitigen.  

Wenn Sie ein LehrNetzwerk etablieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular Anerkennung aus.

In 5 Schritten zum LehrNetzwerk

  1. erste themenbezogene Mitstreiter:innen finden/haben

  2. Antrag auf Anerkennung als LehrNetzwerk stellen

  3. weitere Mitstreiter:innen gewinnen & erstes Treffen planen

  4. formlosen Antrag auf finanzielle Förderung stellen

  5. Treffen durchführen

Die Ziele der LehrNetzwerke

  • hochschulübergreifende Vernetzung von sächsischen Lehrenden zu lehrbezogenen Themen auf kollegialer Ebene fördern,

  • Expertise, Erfahrungen und Interesse an den entsprechenden Themenfeldern bündeln und zusammenführen,

  • Reflexionsraum in den einzelnen LehrNetzwerken schaffen, in dem Erfahrungen zu Fragen der der Lehre ausgetauscht und kritisch reflektiert werden können,

  • Sichtbarkeit der Netzwerke zu Fragen der Lehre im sächsischen Hochschulraum erhöhen,

  • Lehre hinsichtlich der jeweils bearbeiteten Themenfelder weiterentwickeln und

  • LehrNetzwerke in ihrer Gesamtheit untereinander vernetzen.

Übersicht aller LehrNetzwerke


Lehre im dualen Studium

Das LehrNetzwerk „Lehre im dualen Studium“ zielt darauf ab, die Akteure der dualen Lehre stärker zu vernetzen. Mit dem regelmäßigen „Treffpunkt Lehre“ erhalten Lehrende in dualen Studiengängen die Möglichkeit, sich über neue Entwicklungen im Lehrkontext und Best-Practice-Beispiele auszutauschen. Weitere Informationen zu Terminen und Themen gibt es in unserem OPAL-Kurs unter https://ba-sachsen.de/treffpunkt-lehre (alternativ: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34415706119).

Dr. Sylvia Schulze-Achatz, Prof. Dr. Tenshi Hara, Prof. Dr. Daniel Tillich, Prof. Dr. Michael Weber

E-Mail: treffpunkt.lehre@ba-sachsen.de

 


Scholarship of Teaching and Learning

Das LehrNetzwerk „Scholarship of Teaching and Learning (SoTL)“ ist ein Zusammenschluss von Lehrenden verschiedener Hochschulen in Sachsen und darüber hinaus.

Die Mitglieder des Netzwerks stellen Daten und Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit didaktischer Interventionen vor, die sie einzeln, in Tandems oder Gruppen mit wissenschaftlichen Methoden im Rahmen der Beforschung ihrer Lehre generiert haben. Die Ergebnisse werden gemeinsam diskutiert und bieten Anlass, um über Implikationen für die Lehrentwicklung in der eigenen Disziplin und darüber hinaus nachzudenken.

Die Mitglieder des LehrNetzwerks nehmen außerdem regelmäßig an bundesweiten SoTL-Treffen teil und partizipieren am bundesweiten Diskurs, indem sie ihre Forschungsergebnisse vorstellen.

Knut Altroggen

E-Mail: knut.altroggen@hs-mittweida.de

 


Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre

Im LehrLernNetzwerk “BNE in der Hochschullehre“ (LLN HBNE) treffen sich Lehrende und Studierende sächsischer Hochschulen, die die Implementierung einer BNE sowohl in der eigenen Lehre als auch gesamtinstitutionell voranbringen möchten.

Die Treffen finden alle zwei Monate digital statt. Zur Vertiefung spezifischer Interessen bilden sich flexible Arbeitsgruppen, die unabhängig von den Treffen des FAK zusammenkommen.

Interessierte sind herzlich eingeladen, das LLN HBNE zu besuchen. Schreiben Sie uns sehr gern an. Sie haben die Möglichkeit, eigene Anliegen und Projekte einzubringen.

Zur Podcast-Folge "BIldung für Nachhaltige Entwicklung"

Download zum Poster LehrNetzwerk "BNE in der Hochschullehre"

 

Alexandria Krug

alexandria.krug@uni-leipzig.de

Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich, Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik

Antje Goller

antje.goller@uni-leipzig.de

TU Dresden, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Berufspädagogik und berufliche Didaktiken, Juniorprofes­sur für Ernährungs- und Haushaltswis­senschaft sowie die Didaktik des Berufsfeldes

Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Förderpädagogik, Juniorprofessur für Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales unter besonderer Berücksichtigung beruflicher Teilhabe und Inklusion

 


Qualitätszirkel "Studienbezogene Deutschförderung an sächsischen Hochschulen“

Der Qualitätszirkel für studienbezogene Deutschförderung an sächsischen Hochschulen verfolgt als zentrales Ziel, die Vernetzung der Studienkollegs und Sprachenzentren und damit die Qualität der studienvorbereitenden und studienbegleitenden Sprachlehre zu stärken. Arbeitsschwerpunkte bilden zum einen die Modellierung von studienbezogenen Kompetenzen internationaler Studierender und zum anderen die Professionalisierung von Sprachlehrkräften an sächsischen Hochschulen. Zudem steht die Kommunikation auf Fachebene sowie mit politischen Akteur:innen und Hochschulleitungen im Fokus. Aktuell beteiligen sich Vertreter:innen der Standorte in Chemnitz, Dresden, Freiberg, Leipzig, Mittweida, Zittau/Görlitz und Zwickau. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Anstehende Termine: Netzwerktreffen im September 2024 an der Hochschule Zittau/Görlitz


Zu unseren Blogbeiträgen:

Gemeinsam für die Weiterentwicklung der studienbezogenen Deutschförderung an sächsischen Hochschulen.

Workshops zum neu entwickelten "Kompetenzmodell für studienbezogene Deutschförderung"

 

E-Mail: qz_deutschfoerderung@hds-lehrnetzwerke.de

 

Prof. Dr. Olaf Bärenfänger ist Sprecher des Qualitätszirkels für studienbezogene Deutschförderung an sächsischen Hochschulen.

E-Mail: baerenfaenger@uni-leipzig.de
Universität Leipzig, Direktor Sprachenzentrum

Monika Ruszó ist stellvertretende Sprecherin des Qualitätszirkels für studienbezogene Deutschförderung an sächsischen Hochschulen.

E-Mail: Monika.Ruszo@tu-dresden.de
Universität Dresden, Geschäftsführung des Lehrzentrums Sprachen und Kulturen (LSK) & Sprachreferentin Deutsch als Fremdsprache


Studentisches Peer Learning

Bereits seit 2012 vernetzen sich Lehrende und Mitarbeitende sächsischer Hochschulen aus dem Bereich der Tutorienarbeit und weiterer studentischer Lehr- und Beratungsangebote. Sie arbeiten z. B. mit studentischen Tutor:innen, Mentor:innen, Buddies oder Coaches und tauschen sich über Themen wie Qualifizierung der studentischen Mitarbeitenden, Implementierung und Verstetigung der Programme aus. Das LehrNetzwerk "Facharbeitskreis studentisches Peer Learning" trifft sich ein- bis zweimal im Semester meist online.

Dr. Michael Hempel und Stefanie Wiemer
E-Mail: tutoring@uni-leipzig.de

Universität Leipzig, Prorektor Talententwicklung: Studium und Lehre, Tutoring-Kolleg


Spielbasierte Methoden in der Lehramtsausbildung

Das Lehrnetzwerk „Spielbasierte Methoden“ (früher Facharbeitskreis „Spielbasierte Kompetenzentwicklung“) wurde 2016 im Rahmen des geförderten Lehr-Lernprojektes „Professionelle Kommunikation in der Schule“ der Universität Leipzig mit der TU Chemnitz gegründet. Seitdem finden regelmäßig Weiterbildungen und Tagungen statt. Zentrales Thema ist dabei der Einsatz theaterpädagogischer Methoden in der Lehramtsausbildung. Die Teilnehmenden sind Expertinnen und Experten aus den Bereichen Sprech- oder Kommunikationsentwicklung, insbesondere der Sächsischen mitteldeutschen Hochschulen und Universitäten.

Philipp Nawka

E-Mail: philipp.nawka@uni-leipzig.de

Universität Leipzig, Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung

 

Manfred Wallner

E-Mail: manfred.wallner@uni-leipzig.de

Universität Leipzig, Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS)

 

Ronald Herzog

E-Mail: ronald.herzog@zlb.tu-chemnitz.de

TU Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung