In dieser Lehr-Werkstatt steht die Reflexion der eigenen Lehrhaltung im Mittelpunkt. Die Lehrenden reflektieren Hierarchien und Machtverteilung in Lehrveranstaltungen, um fachspezifische und anwendungsorientierte Vermittlungsmethoden in den Blick zu nehmen. Als Grundlage dienen Texte zu konstruktivistischen, diversitäts- und hierarchiesensiblen Lehrtheorien, die auf die eigene Lehrtätigkeit hin befragt werden können. Die Teilnehmer:innen lernen Methoden für studentische Partizipation und empowerndes, hierarchiesensibles Lehren kennen und erstellen selbst ein individuelles Konzept für eine eigene partizipative Lehrveranstaltung/-einheit. Das Lehrkonzept kann semesterbegleitend umgesetzt und mit Kolleg:innen reflektiert und diskutiert werden. Im Rahmen der Werkstatt kann bei Interesse mit kunstbasierten Methoden (z.B. Collage, kreativem Schreiben, Film) gearbeitet werden.
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung (ERQ) - 8 AE
Methoden, Medien & Digitales (MMD) - 4 AE
Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI) - 2 AE
Kursleitung
Dr. Silke Martin