Digital Change Agents
ProgrammDas Programm dient der Qualifizierung von Multiplikator:innen, die Change-Prozesse in der Digitalisierung von Studium und Lehre begleiten. Es richtet sich vorrangig an Lehrende, die an Schnittstellen der Lehrorganisation, z. B. als Studiengangs- und Modulverantwortliche, arbeiten. Im Zentrum steht dabei die Planung und Umsetzung eines eigenen Entwicklungsvorhabens im Austausch mit den anderen Teilnehmenden des Programms. Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms werden Workshops zu Change-Management und Prozessberatung durchgeführt sowie eine digitale Studienreise und fakultativ weitere Angebote, wie z.B. Digitale Abende, Lunch Lectures und Think Tanks zur Vorstellung der eigenen Projekte und Vernetzung mit den anderen Teilnehmenden im Programm angeboten. Das Programm läuft über 15 Monate und hat einen Umfang von 90 Arbeitseinheiten.
Externer Inhalt von Videocampus Sachsen
Für die Darstellung von Videos nutzen wir videocampus.sachsen.de. Nähere Informationen finden Sie in der
Ziele
Individuelle Kompetenzentwicklung im Bereich Beratung sowie Change Management mit Blick auf die Digitalisierung der Hochschullehre.
Aufbau eines landesweites Expert:innennetzwerk für Veränderungsvorhaben im Bereich Digitalisierung der Hochschulbildung.
Nachhaltige Verankerung von Digitalisierungsprozessen auf studienorganisatorischer Ebene.
Abschluss
Um das Programm erfolgreich zu absolvieren, werden
die Teilnahme an der Auftakt- und Abschlussveranstaltung,
die Teilnahme an 3 von 4 halbtägigen Workshops,
die Erledigung von 2 von 3 Assignments (Praxistransfer zwischen den Workshops),
die Vorbereitung eines Projekt-Pitches für den zweiten, dritten oder vierten Workshop,
die Besprechung mit der eigenen Hochschulleitung sowie
die Anfertigung eines kurzen Projektberichts zum Ende des jeweiligen Durchgangs
vorausgesetzt.
Anerkennung
Absolvent:innen des sächsischen Hochschuldidaktik Zertifikat erwerben durch die Teilnahme am Digital Change Agent Programm das Hochschuldidaktik Zertifikat plus.
Teilnahmevoraussetzung
Es stehen für die staatlichen Hochschulen im Geltungsbereich des SMWK jeweils zwei Plätze zur Verfügung. Lehrende anderer Hochschulen sind nicht teilnahmeberechtigt.
Anmeldung
Lehrende müssen von ihrer Hochschulleitung für die Teilnahme nominiert werden.
Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei.