Agile Hochschuldidaktik als Prozessgestaltungsform bietet Herangehensweisen, Lehr-/Lernsettings offen und trotzdem zielorientiert zu gestalten. Für Hochschullehrende kann es sich lohnen, flexibel zu sein und gelegentlich vom eigenen festen Lehrplan abzuweichen, um in Veranstaltungen die jeweiligen aktuellen Gegebenheiten, Bedürfnisse und Widerstände akut berücksichtigen und Studierende so stärker in den Lehr-Lernprozess involvieren zu können. Denn wie die Lernwirksamkeitsforschung zeigt, bindet Ungeplantes die studentische Aufmerksamkeit. Wenn Lehrpersonen das Lerngeschehen fortlaufend genau wahrnehmen, ihr Vorgehen situativ an die Erfordernisse des Moments anpassen, so kann Lernen besonders erfolgreich verlaufen. Doch wann ist es angemessen, als Lehrperson spontan den Unterrichtsverlauf neu zu „erfinden“? Wie können Modulziele dabei klar im Blick behalten werden? Im Rahmen des Workshops werden dazu passende Antworten entwickelt.
Der Workshop selbst wird als agiler Prozess gestaltet und gibt den Teilnehmenden so Gelegenheit, diese Herangehensweise zu erleben, kritisch zu reflektieren und in individueller Adaption in das eigene Lehrmethodenrepertoire zu integrieren. Als asynchrone Vorbereitungsaufgabe lesen die Teilnehmenden einen kurzen Textauszug, um sich mit geringem Aufwand einen Einblick in die Idee „agiler Hochschuldidaktik“ zu verschaffen. Anhand des Textes sollen eigene Anliegen/ Erwartungen mithilfe von drei einführenden Fragen reflektiert werden. Die Antworten auf diese Fragen bilden den Ausgangspunkt für den gemeinsamen Workshop-Tag, an dem der Ansatz einer agilen Lehre theoretisch vorgestellt, gemeinsam weitergedacht und anschließend direkt auf den eigenen Lehralltag bezogen wird.Abschließend erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu ihrem Transfer agiler Methoden auszutauschen, um neue didaktische Entwicklungen und Varianten abzuleiten.
So werden praktische Übungen, Gelegenheiten für eigene Umsetzungen und theoretische Inputs ebenso wie kritische Diskussionen und gemeinsames Weiterdenken des Themas zu einem integralen Kompetenzaufbau zusammengefügt.
 
Ablauf
Online-Workshop (8 AE) mit folgenden Schwerpunkten:

  • Erfahrungen mit Agilität im Bildungssystem

  • Konzepte und forschungsbezogene Hintergründe; Grenzen und Kritik

  • Trainings und Experimente mit Agilität beim Lehren

  • Ein eigenes (Mikro-)Projekt entwickeln

  • Von den Hintergründen und Erfahrungen der anderen Teilnehmenden profitieren

  • Agilität, Professionalität, Persönlichkeitsentwicklung, Methodenrepertoire, Dialogizität und Lernwirksamkeit

asynchrone Vorbereitungsaufgabe (1 AE):

  • Lesen eines kurzen Buchausschnitts zur agilen Hochschuldidaktik (Autor: Herr Arn, Lesezeit ca. 20 min)

  • Beantwortung dreier einführender Fragen anhand des Textes (Bearbeitungszeit ca. 25 min)

 
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:

  • Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI) – 4 AE

  • Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC) – 5 AE

Lernziele

Danach können die Teilnehmenden… 

  • die Aktivität der Studierenden mit geeigneten, eingebetteten agilen Methoden stärken und die Ergebnisse kollaborativ in die eigene Lehre einbeziehen

  • über agile Techniken verfügen, die zu einer genaueren Lernzielerreichung der Studierenden beitragen

  • die eigene Arbeit als Lehrende:r zu mehr Sinnorientierung (Bornout-Prophylaxe) und weniger Überlast (Burnout-Prophylaxe) steuern

  • Handlungsmöglichkeiten in schwierigen Situationen reflektieren und besondere situative Chancen in der Lehre erkennen

  • ihr Methodenrepertoire für die Lehre durch Eigen- entwicklungen ausbauen, die vom Ansatz der agilen Didaktik inspiriert sein können

Kursleitung

Prof. Dr. Dr. Christof Arn


Anmeldung nicht verfügbar

Zeitraum

24.11.2023

Im Kalender merken

Termine

24.11.2023  |  09:00—16:30 Uhr


Themenfeld
  • Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI) | 4 AE

  • Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC) | 5 AE


Umfang
  • 9 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Onlineveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • TU Dresden


Ort
  • Online-Veranstaltung
    Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.


Kontaktperson