Die Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten ist eine wichtige und zugleich zeitintensive Aufgabe. Sowohl Ihre Studierenden als auch Sie selbst stehen in dieser Zeit zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Beispielhaft sind potenzielle Schwierigkeiten bei der Themenfindung, eine unzureichende Eigenständigkeit, methodische Unsicherheiten sowie Prokrastination zu nennen. Ferner können Interessenskonflikte auftreten, z. B. wenn Studierende die Arbeit in Kooperation mit einem Unternehmen verfassen. Für Sie als Betreuende gilt es, ein angemessenes Verhältnis zwischen Fördern und Fordern zu finden und dabei die eigenen (zeitlichen) Ressourcen im Blick zu behalten. Während die Betreuung individuell sehr verschieden ausfallen kann, sollen Bewertungsraster die Vergleichbarkeit sicherstellen. Deren Entwicklung und konsequente Anwendung können jedoch ebenfalls herausfordernd sein.
Wir beschäftigen uns mit der Gestaltung des mehrwöchigen Prozesses zur Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten. Nachdem wir Erwartungen und Herausforderungen aus der Sicht von Studierenden und Betreuenden herausgearbeitet haben, diskutieren wir etablierte Vorgehensweisen und deren Eignung vor dem Hintergrund des Constructive Alignments. Sie reflektieren Ihre eigene Rolle und erhalten Anregungen zur Erstellung eines Betreuungskonzeptes. Darüber hinaus thematisieren wir den Bewertungsprozess (z. B. mit Blick auf Gütekriterien und Fehlerquellen) und tauschen Erfahrungswerte zum Umgang mit Bewertungskriterien aus. Das Seminar bietet Raum zur Besprechung eigener Fallbeispiele und schwieriger Situationen (z. B. Einsatz von KI beim Verfassen von Abschlussarbeiten, krankheitsbedingte Schreibzeitverlängerung und Nichtbestehen im Plagiatsfall).
Hinweis: Im ersten Termin gibt es von ungefähr 12 bis 14 Uhr eine Unterbrechung des Zoom-Meetings, die mit einer ca. 30-minütigen Aufgabe verbunden ist. Zwischen den beiden Terminen gibt es ebenfalls eine ca. 30-minütige Aufgabe. Bitte haben Sie eventuell bereits vorhandene Unterlagen (z. B. eigene Info-Broschüren und Bewertungskriterien) griffbereit.
Lernziele
Die Teilnehmenden sind nach der Veranstaltung in der Lage …
den institutionellen Rahmen und die daraus resultierenden Anforderungen zu beschreiben.
Herausforderungen aus der Perspektive von Studierenden und Betreuenden aufzuzeigen.
den Betreuungsprozess zu skizzieren und die damit verbundenen Aufgaben darzulegen.
Bewertungsverfahren und -kriterien kritisch zu reflektieren.
Kursleitung
Dr. Sandra Limberg
Als freiberufliche Trainerin gibt Dr. Sandra Limberg ihre Begeisterung für Hochschullehre weiter. Sie promovierte 2024 an der Universität Münster zum Thema „Teamwork, Feedback and Learning in Digital Environments: Empirical Contributions to the Changing Nature of Work“ und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation. Am Zentrum für Hochschullehre der Universität Münster hat sie das NRW-Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ erworben. Mehr Infos unter: