Wie steht es um das kritische Denken Ihrer Studierenden? Welche Qualität hat deren kritische Auseinandersetzung mit Inhalten, Texten und Thesen? Wie (selbst-)kritisch reflektieren sie ihre Methoden und Arbeitsweisen?
Nicht erst mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Tools wird auch die Förderung der so genannten Zukunftskompetenzen, insbesondere des kritischen Denkens in der Hochschullehre in allen Fachbereichen immer nachdrücklicher thematisiert. Der Weg von der persönlichen Meinung hin zur fachlich begründeten Position bzw. die Befähigung zum kritischen Denken birgt für die Studierenden viele Herausforderungen und ist mitnichten ein Selbstläufer. Meist wird die Fähigkeit zum kritischen Denken von Lehrenden als selbstverständlich vorausgesetzt. Gleichzeitig erhalten die Studierenden oft wenig Erklärung und Unterstützung dabei, die notwendigen Kompetenzen fachlich angemessen auszubauen.
Im Workshop erarbeiten wir, was aus der Perspektive Ihrer Fächer konkret unter kritischem Denken zu verstehen ist und was das für Lernziele und Lehre bedeutet. Dabei erhalten Sie Einblicke in (hochschul-)didaktische Ansätze sowie lehrpraktische Orientierungshilfen, um kritisches Denken in Ihrer Lehre zu unterstützen.
Ablauf
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile:
In einem Präsenz-Workshop (7 AE) erarbeiten wir zunächst wichtige Grundlagen und Sie entwickeln erste methodische Ideen.
Bis zum nächsten Termin wählen Sie ein kleines individuelles Vorhaben und unterziehen es einem Praxistest (1 AE).
Bei einem anschließenden Online-Termin haben Sie Gelegenheit für Austausch, Vertiefung und Weiterentwicklung von Herangehensweisen (2 AE).
Lernziele
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage:
das Konzept des kritischen Denkens fachbezogen zu explizieren,
ihren Lehrkontext in Bezug auf das Thema zu reflektieren,
kritisches Denken in Ihrer Lehrveranstaltungsplanung stärker zu berücksichtigen und
Gestaltungsspielräume in ihrer Lehre zu erkennen und erste Gestaltungsideen zu formulieren.
Kursleitung
Dr.in Anja Centeno García