Eine weit verbreitete Eigenschaft bei guten Lehrenden ist die Fähigkeit, die eigene Lehre zu reflektieren und stetig weiterzuentwickeln. Manchmal sind es große Veränderungen, oft aber auch Kleinigkeiten, die die Motivation steigern, den Lernerfolg erhöhen oder den Lehraufwand reduzieren.

In diesem Workshop werden wir uns anschauen, wie man mit überschaubarem Aufwand seine Lehre möglichst effizient weiterentwickeln kann.

Themenschwerpunkte:

  • Wie kommt man auf Ideen, welche die Lehre wirklich weiterbringen?

  • Welche Ideen sind es wert, sie zu verfolgen?

  • Wie gelingt eine gute Balance zwischen Bewährtem und Innovation?

  • Woher nehme ich in einem fordernden und ausgefüllten Arbeitsalltag die Ressourcen, meine Lehre weiterentwickeln? 

 

Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt: 

  • Lehr-/Lernplanung & Curriculmsentwicklung (LLC) - 8 AE

Lernziele

Am Ende des Kurses können die Teilnehmenden

  • das Spannungsfeld von Innovation und Bewährtem beschreiben (inkl. Kosten und Nutzen sowie Risiken bei Innovationen in der Lehre)

  • Ansatzpunkte in der Lehre benennen, deren Veränderung die größten Effekte beim Lernerfolg erzielt

  • innovative didaktische Ansätze und Technologien und deren Potential benennen (inkl. Inspirationsquellen)

  • beschreiben, mit welchen Hindernissen bei Innovationen zu rechnen ist und wie man diese im Lehralltag überwinden kann

Kursleitung

Dr. Andreas Fleischmann


Verbindlich anmelden

„Verbindlich anmelden“-Button oder per E-Mail an programm@hd-sachsen.de mit den Angaben: Veranstaltungstitel, Datum, Name, Hochschule, E-Mail-Adresse (dienstlich)


Zeitraum

22.05.2023

Im Kalender merken

Termine

22.05.2023

09:00—16:30 Uhr


Themenfeld
  • Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC)


Umfang
  • 8 AE


Zielgruppe
  • fachübergreifend

  • zielgruppenübergreifend


Art
  • Präsenzveranstaltung


Veranstalter
  • TU Dresden


Ort
  • TU Dresden
    Dresden


Kontaktperson