Future Skills sind in aller Munde, sie benennen Fähigkeiten für die Anforderungen des zukünftigen (Arbeits-)alltags. Auch Digital- und Medienkompetenz nehmen einen immer größeren Stellenwert ein. Gerade jetzt wo Chat GPT und andere KI bassierte Services auf dem Vormarsch sind, ist Digitalkompetenz besonders wichtig. Die Förderung derartiger Kompetenzen bzw. die Integration entsprechender Konzepte in den Studienablauf stellt Lehrende nicht selten vor vielfältige Herausforderungen.
Die steigende Integration digitaler Medien, Methoden und Kulturen in unseren Alltag macht deutlich, dass es zunehmend wichtig ist, diese nicht nur anwenden, sondern auch kritisch reflektieren zu können. Sowohl für Lehrende als auch Lernende werden Digital- und Medienkompetenz somit zu zentralen Fertigkeiten, ohne die sie kommende Herausforderungen (wie den Umgang digitalen Tools, Online-Kommunikation, digital verursachtem Stress) nur schwer meistern können.
Mit diesem Digital Workspace möchten wir einen Blick auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen werfen und Future Skills gezielt nutzen. Dabei legen wir ein spezielles Augenmerk auf die Digital- und die Medienkompetenz. Ziel ist es, die vielfältigen Potentiale der Digitalisierung sicher und effektiv gemeinsam mit Ihren Studierenden und Kolleg:innen nutzen und reflektieren zu können. Dabei werden wir Begriffe und Themenfelder klarer abstecken, Chancen aufdecken, Methoden zur Förderung kennenlernen sowie Anwendungsfelder für Studierende identifizieren. So klären wir die zentrale Frage: Wie und wo können Lehrende und Studierende gemeinsam Future Skills und speziell Digitalkompetenz aufbauen und diese konkret anwenden?
 
max. 6 AE im Bereich Lehr/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC), in Abhängigkeit der individuellen Schwerpunktsetzung

Lernziele

Nach Abschluss dieses Workspace sind die Teilnehmenden in der Lage

  • die Begriffe „Future Skills & Digitalkompetenz" und deren Dimensionen zu definieren und voneinander abzugrenzen

  • das eigene Digitalkompetenz-Level einzuschätzen und kritisch zu reflektieren

  • Anwendungsfelder zur Förderung von Future Skills bzw. Digitalkompetenz in der eigenen Lehre zu identifizieren und Ansätze zur Kompetenzentwicklung herauszuarbeiten

  • abzuschätzen welche Kompetenzen für den eigenen Fachbereich relevant sind

Kursleitung

Dominic Dives
Als Experte für multimediales Lernen war Dominic Dives von 2017 - 2019 im eLearning-Labor der Bauhaus-Universität Weimar verantwortlich für digitale Lehr-und Lernberatung, die Ausbildung von eTutoren sowie den Aufbau des "eTEACH-Netzwerks Thüringen". Seit 2019 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Digitale Hochschulbildung in Sachsen" an der Universität Leipzig und entwickelt dort Beratungs- und Weiterbildungsangebote sowie verschiedenste Bildungsmaterialien. Im Bereich der Hochschulentwicklung engagierte er sich für die Bauhaus-Universität Weimar sowie die Universität Leipzig im Peer-to-Peer-Beratungsprozess des Hochschulforums Digitalisierung und ist Impulsgeber auf Tagungen und Fachkongressen (Universitäre Lehre im 21. Jahrhundert, Hang-Outs des Hochschulforum Digitalisierung, Denkraum.Bauhaus, Jahrestagung PraxisDigitalis, ...) Persönliches Forschungsinteresse liegt auf den Schnittpunkten von Kunst(erziehung) und Digitalisierung sowie Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität.

Ronny Freudenreich
Ronny Freudenreich konnte nach seinem ingenieurswissenschaftlichen Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz sowie dem Masterstudium im Studiengang Projektmanagement und Engineering am internationalen Hochschulinstitut Zittau (TU Dresden) in verschiedenen Projekten viele Erfahrungen in dem Bereichen Hochschul-, Ingenieur- und Mediendidaktik sammeln. Seit 2012 beschäftigt er sich mit der Konzeption, Erprobung und Implementierung innovativer Lehr-Lern- /Weiterbildungskonzepte, der Planung und der Durchführung hochschuldidaktischer Veranstaltungen, der Beratung und Begleitung von Lehrenden in der Fach- und Mediendidaktik sowie der Unterstützung von Hochschulen in Prozessen zur lehrbezogenen Hochschulentwicklung. Als Mitglied in verschiedenen Fachcommunities und einschlägigen Arbeitskreisen verfügt er über ein breites Know-How zu Trends und Praxiseinblicken.

Paul Plankenbichler


Anmeldung nicht verfügbar

Zeitraum

01.04.2023—24.04.2023

Im Kalender merken

Termine

01.04.2023—24.04.2023

24.04.2023  |  09:30—13:00 Uhr


Themenfeld
  • Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC) | 6 AE


Umfang
  • 6 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Onlineveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • Digitale Hochschulbildung in Sachsen


Ort
  • Online-Veranstaltung
    Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.


Kontaktperson