Das Konzept Students as Partners versteht Studierende nicht nur als Lernende, sondern als aktive Mitgestalter*innen von Lehr- und Lernprozessen. Sie arbeiten gemeinsam mit Lehrenden an der Entwicklung von Lehrmaterialien, Prüfungsformaten oder ganzen Kurskonzepten. Sie übernehmen so Verantwortung für ihre Bildung und entwickeln ein tieferes Verständnis der Inhalte. Die Zusammenarbeit fördert nicht nur die Motivation und das kritische Denken der Studierenden. Es ermöglicht Lehrenden außerdem, ihre Lehre durch neue Perspektiven zu bereichern und praxisnah weiterzuentwickeln. Studien zeigen, dass partizipative Lehransätze nachhaltiges Lernen unterstützen und die Identifikation mit dem eigenen Fach stärken. 

Prof.in Dr.in Nina Weimann-Sandig (ehs Dresden) und Prof.in Dr.in Joanna Dauner (HTW Dresden) zeigen wie sie das Konzept in ganz unterschiedlichen fachlichen Kontexten in ihre Lehre integriert haben und welche Hürden dabei zu überwinden waren.

Nach dem Impuls ist Zeit für Fragen und Diskussion.

Das Angebot richtet sich an die Statusgruppe der Hochschullehrer*innen (Professor*innen, Juniorprofessor*innen und Außerplanmäßige Professor*innen) und Hochschulleitungen.

Die Veranstaltung kann im Programm "AKTive Lehre" mit 2 AE (Austausch) anerkannt werden.

Moderator:in

Dr.in Claudia Bade
Dr.in Claudia Bade leitet seit 2019 die Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen als wissenschaftliche Geschäftsführerin. Sie vertritt die HDS nach außen und verantwortet die inhaltliche und fachliche Entwicklung sowie wissenschaftliche Fundierung der Angebote der HDS. Frau Dr.in Bade studierte Lehramt und hat 2010 ihre Promotion zum „Informellen Lernen in Science Centern“ in den Erziehungswissenschaften abgeschlossen. Nach Stationen im französischen Hochschul- und Schulwesen, als internationale Projektmanagerin bei einem Social Entrepreneurship sowie der Vertretung der Professur für Kompetenzentwicklung und lebenslanges Lernen an der Universität Leipzig wechselte sie 2016 ins Wissenschaftsmanagement.

Dr. Thomas Gloy
Dr. Thomas Gloy studierte Politikwissenschaften und Soziologie, bevor er an der Schnittstelle zwischen Geschichtswissenschaft und Soziologie zu Moralcodes in der Hitler-Jugend promovierte. Neben der Promotion arbeitete er zwischen 2010 und 2017 auf Honorarbasis in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Nach seiner anschließenden Tätigkeit im Bereich der demokratischen Bildung beim Landessportbund Sachsen, startete er sein Engagement in der Hochschuldidaktik beim Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer plus . Zwischen März 2018 und März 2021 – dem Projektende – war er hier tätig. Seitdem ist er Mitarbeiter der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen und beschäftigt sich vor allem mit der Durchführung und Weiterentwicklung des Grundlagenmoduls sowie der Weiterentwicklung weiterer Programmlinien.


Verbindlich anmelden

Zeitraum

13.11.2025

Im Kalender merken

Termine

13.11.2025  |  16:30—18:00 Uhr


Themenfeld
  • AKTive Lehre – Austausch (AKT-A) | 2 AE


Umfang
  • 2 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenspezifisch


Art
  • Onlineveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen


Ort
  • Online-Veranstaltung
    Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.


Kontaktperson