Vor dem Hintergrund einer Lehre auf Augenhöhe, in der mit Ansätzen studentischer Partizipation und mit Rückgriffen auf konstruktivistische Lerntheorien gearbeitet wird, reflektieren die Teilnehmenden dieser Weiterbildung ihre Lehre. Das eigene Handeln und die vielfältigen Erfahrungen der Lehrenden stehen hier im Fokus. In Form einer Supervisionsgruppe durchlaufen die maximal zehn Teilnehmenden das Sommersemester und treffen sich in drei Onlinemeetings á 2 Stunden und 45 min. Begleitend besteht die Möglichkeit einer individuellen 1:1-Beratung durch eine interne Referent:in der HDS.
Ablauf:
1. Treffen: Einführung in das Format sowie kurzer theoretischer Input und Kollegiale Fallberatung in Kleingruppen.
2. Treffen: Kollegiale Fallberatung in Kleingruppen.
3. Treffen: Kollegiale Fallberatung in Kleingruppen und gemeinsamer Abschluss.
Verteilung der Arbeitseinheiten
AKTive Lehre – Austausch (AKT-A): 11 AE
Anerkennung im Bereich Austausch im Programm AKTive Lehre: https://www.hd-sachsen.de/angebote/programme/aktive-lehre
Lernziele
Die Teilnehmenden
reflektieren die eigene Lehrhaltung und Lehrphilosophie
entwickeln Vermittlungsansätze für das eigenen Fach
diskutieren geeignete Lehrmethoden im kollegialen Austausch
identifizieren eigene Entwicklungsschwerpunkte im Rahmen der kollegialen Fallberatung
entwickeln Lösungsstrategien für Lern-/Lehrhindernisse in den eigenen Lehrveranstaltungen
Kursleitung
Dr. Silke Martin