Was hat Künstliche Intelligenz mit Machtverhältnissen, Feminismus und uns allen zu tun? Wer sind die unsichtbaren Klickworker hinter den KI-Systemen? In diesem Netzwerktreffen beleuchten wir gemeinsam mit Impulsgeberin Vanessa Kuhfs (Scads.AI) die Entwicklung und Nutzung von KI aus einer machtkritischen Perspektive. Im Anschluss an einen kurzen Impulsvortrag wollen wir mit Ihnen in den Austausch darüber kommen, was unsere Rolle und Haltung als Nutzende von KI-Systemen ausmacht und wie wir in unserer Lehr- und Forschungspraxis mit KI umgehen wollen.

Der Präsenzteil findet im Living Labs des ScaDS.AI statt. Die Teilnehmenden vor Ort sind herzlich eingeladen, nach der Veranstaltungen miteinander und den Referent:innen ins Gespräch zu kommen und die Räumlichkeiten des Living Labs weiter zu erkunden.

Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Projekt "D2C2 - Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen :: Competencies Connected" realisiert und richtet sich an Lehrende, Studierende und lehrunterstützendes Personal.ddd

Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online möglich. Eine Anmeldung ist bis zum Veranstaltungstag 13:00 Uhr möglich. Studierende melden sich bitte per E-Mail elearning@uni-leipzig.de an.

Die Veranstaltung findet hybrid statt und ist Teil der Veranstaltungsreihe KI-Netzwerktreffen. Alle Termine können unabhängig voneinander besucht werden.

  • KI-Netzwerktreffen am 19.06.2025

  • KI-Netzwerktreffen am 28.08.2025

  • KI-Netzwerktreffen am 30.10.2025

  • KI-Netzwerktreffen am 11.12.2025

Lernziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage ...

  • die Funktionsweise von KI-Systemen zu verstehen und Verzerrungen in KI-generierten Daten und Informationen zu identifizieren. 

  • die Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen vor dem Hintergrund ethischer Grundsätze kritisch zu reflektieren. 

  • Potenziale und Grenzen der Nutzung von KI-Systemen in Forschung und Lehre einzuschätzen. 

Kursleitung

Doreen Klein
Doreen Klein hat Erwachsenenbildung studiert und ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im E-Learning der Universität Leipzig tätig. Sie beschäftigt sich mit der Förderung digitaler Kompetenzen (auch KI-Kompetenzen) bei Lehrenden und vernetzt Akteur:innen in diesem Feld. Sie ist weiterhin die Koordinatorin des Tages der Lehre an der Universität Leipzig.

Moderator:in

Agnes Berbée

Kamilla Skudelny


Verbindlich anmelden

Zeitraum

30.04.2025

Im Kalender merken

Termine

30.04.2025  |  13:15—14:45 Uhr


Themenfeld
  • AKTive Lehre – Austausch (AKT-A) | 2 AE


Umfang
  • 2 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Onlineveranstaltung

  • Präsenzveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • D2C2


Ort
  • Universität Leipzig
    Der Präsenzteil findet statt im Living Lab des Scads.AI, Humboldtstr. 25, 04105 Leipzig statt. Der Raum ist barrierefrei zugänglich. Die digitale Teilnahme erfolgt über Zoom. Den Link erhalten Sie nach der Anmeldung.


Kontaktperson