Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt und Hochschulbildung, sowie das Studieren mit KI. Weiterhin werden rechtliche und ethische Herausforderungen durch KI thematisiert. Die Reihe fördert kritisches Denken über KI und Diskussionen, um ein fundiertes und verantwortungsbewusstes Leben mit KI zu ermöglichen.
Ohne Anmeldung, Link zum Online-Vortrag: https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/5123758786
Sie können sich die Teilnahme für das Programm "AKTive Lehre" (Bereich Austausch) anrechnen lassen.
Lernziele
Die Teilnehmenden
erproben generative KI in typischen studentischen Lernsituationen (z. B. Zusammenfassen, Erklären, Üben).
Referent:in
Stefan Müller
Stefan Müller ist seit 2011 als Referent für Hochschuldidaktik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und seit 2022 auch in der Hochschuldidaktik Sachsen tätig. Er führt hochschuldidaktische Kurse durch, berät Hochschullehrende, evaluiert Lehrveranstaltungen und setzt gemeinsam mit Professorinnen und Professoren innovative Lehr-Lern-Projekte um. Darüber hinaus unterstützt er Studierende bei der Entwicklung ihrer Studierkompetenz. Seit 2004 ist Stefan Müller in der Lehrerfortbildung tätig. Zuvor war er in der Therapeutenausbildung und als Berufsschulleiter tätig. Seine akademischen Wurzeln liegen in der Sportwissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre (Magister).