Students as Partners meint unter anderem die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Lehrenden und Studierenden bei der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen. Das gemeinsame Lehren und Lernen auf Augenhöhe kann auf unterschiedliche Weise umgesetzt werden. Ein denkbarer Weg, mehr Partnerschaftlichkeit in der Lehre zu erreichen und Studierenden mehr Verantwortung und Handlungsspielräume für ihr eigenes Lernen zu ermöglichen, ist das selbstgesteuerte Lernen.

Beim selbstgesteuerten Lernen werden den Lernenden Gestaltungsspielräume für ihren eigenen Lernprozess bezüglich der Ziele, Inhalte, Quellen, Methoden, des Lernwegs, der Lerneinschätzung, der Lernpartner sowie des Ortes, der Zeit des Lernens innerhalb von Lehrveranstaltungen eingeräumt. Je stärker diese Möglichkeiten vorhanden sind und genutzt werden, desto stärker selbstgesteuert ist der Lernprozess. Lehrende werden dabei zu Lernbegleitenden, die mit ihren Studierenden auf Augenhöhe interagieren.

Im Workshop lernen die Teilnehmenden den Ansatz des selbstgesteuerten Lernens und seine Voraussetzungen und Potentiale kennen. Anhand des Methodenkoffers SGL erkunden sie Methoden und Medien, die selbstgesteuertes Lernen unterstützen können, und reflektieren diese im Anschluss im Kontext ihrer eigenen Lehre.

Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Den digitalen Meetingraum finden Sie im OPAL-Kurs: 
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48665755650/CourseNode/1742268894411691005.

Lernziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage ...

  • die Bedeutung und didaktische Voraussetzungen des selbstgesteuerten Lernens im Hochschulkontext zu verstehen.

  • geeignete Methoden und Medien aus dem Methodenkoffer SGL auszuwählen und auf ihre eigene Lehrpraxis zu übertragen.

  • Chancen, Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten des selbstgesteuerten Lernens in der Lehre zu benennen.

Kursleitung

Dr. Jana Riedel
Jana Riedel bearbeitet seit ihrem Studienabschluss als Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik vielfältige Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich des digital gestützten Lehrens und Lernens an der TU Dresden und zuvor der HTW Dresden. Insbesondere ist sie im Rahmen des Zertifikatskurses „E-Teaching.TUD“ sowie in verschiedenen Kurzformaten bestrebt, mit Lehrenden die Möglichkeiten des Einsatzes digital gestützter Lernformen und –werkzeuge zu erkunden und zu diskutieren. Dabei liegen ihr die Themen Aktivierung, E-Assessment, Selbststeuerung und Learning Analytics besonders am Herzen. Als eine von drei Koordinatorinnen im Verbundprojekt „Digitale Hochschulbildung in Sachsen“ ist sie hauptsächlich für die Programmlinie „Digital Fellowships“ verantwortlich.

Dr. Sylvia Schulze-Achatz

Jonathan M. Sc. Dyrna


Verbindlich anmelden

Zeitraum

12.05.2025

Im Kalender merken

Termine

12.05.2025  |  13:00—15:00 Uhr


Themenfeld
  • Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI) | 3 AE


Umfang
  • 3 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Onlineveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • D2C2


Ort
  • Online-Veranstaltung


Kontaktperson