Im Workshop lernen die Teilnehmenden große Stoffmengen so aufzubereiten, dass die Studierenden das für sie notwendige Fachwissen aufnehmen und verarbeiten können. Dabei erlernen die Teilnehmenden den sinnvollen Umgang mit großen Stoffmengen, wie sich die s.g. „Vollständigkeitsfalle“ vermeiden läßt sowie, Wesentliches herauszuarbeiten und das Ganze im Blick zu behalten. Insgesamt werden im Workshop folgende Themen/Inhalte bearbeitet:

Inhalte

  • Wesentliches auswählen: Das "Weniger ist mehr"-Prinzip

  • Die „Vollständigkeitsfalle“: Von den Grenzen der Fachsystematik

  • Didaktische Reduktion: Auswahl, Konzentration und Vereinfachung

  • Instrumente der Stoffreduktion gezielt einsetzen: Siebe der Reduktion, Substanzcheck, Track One & Two, Fachlandkarten

 

Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop in der Lage…

  • mit großen Stoffmengen angemessen umzugehen,

  • unterschiedliche Techniken anzuwenden, mit denen die Inhalte besser auf die Zielgruppe und die zur Verfügung stehende Zeit abgestimmt sind und dabei zugleich das Wesentliche im Blick behalten wird.

Kursleitung

Prof. Dr. Martin Lehner
Prof. Dr. Martin Lehner, Habilitation und Promotion in Erziehungswissenschaft, war bis 2023 Leiter des Departments „Entrepreneurship & Communications“ an der Fachhochschule Technikum Wien, an der er auch drei Jahre lang das Vizerektorat für Lehre innehatte. Von 1998 bis 2005 war er an der Fachhochschule Vorarlberg tätig, drei Jahre ebenfalls Vizerektor. Nach seiner Tätigkeit als Personalentwickler bei IBM war er selbständiger Trainer, anschließend Prozesscoach bei der TUI. Seit vielen Jahren leitet er didaktische Workshops und ist Autor einschlägiger Veröffentlichungen, z.B. Didaktische Reduktion, 3. Aufl. (2024), Viel Stoff – wenig Zeit, 5. Aufl. (2020).


Anmeldung nicht verfügbar

Zeitraum

19.03.2024

Im Kalender merken

Termine

19.03.2024  |  09:00—16:30 Uhr


Themenfeld
  • Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC) | 8 AE


Umfang
  • 8 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Onlineveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • HTW Dresden


Ort
  • Online-Veranstaltung
    Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.


Kontaktperson