Die WERKSTATT ist ein zweitägiger Online-Workshop das die individuelle und kooperative Arbeit an der Weiterentwicklung von Lehrkonzepten und Lehrveranstaltungen ermöglicht. Planen Sie Ihre Lehrveranstaltung in der WERKSTATT! Hier können Sie sich individuell mit konzeptionellen Fragen auseinandersetzen und erhalten Inspiration und Unterstützung durch hochschuldidaktische Expert:innen an Thementischen, durch andere Teilnehmer:innen, kurze Impulsvorträge und vielfältige Materialien.

Die Fragen, wie Lehren und Lernen wirksam gestaltet werden können, welche neuen Methoden und Routinen sich etabliert haben und welche Trends am Horizont auftauchen, bilden den roten Faden der Veranstaltung. Gemeinsam diskutieren wir, wie die eigene Lehre abwechslungsreich und zeitgemäß gestalten wollen.

In den digitalen Beratungsräumen der WERKSTATT können sich Teilnehmende sowohl zu konkreten Einzelfragen als auch zu ganzen Lehrveranstaltungsplänen beraten lassen. Das Beratungsspektrum reicht von der Formulierung der Lernziele, über Ausgestaltung von Semesterplänen und Prüfungen, bis hin zu Feinplanungsthemen wie Präsentationsformen, Feedback und technische Umsetzung.

Die Anmeldung erfolgt (für Angehörige der Universität Leipzig) über: > https://fortbildung.uni-leipzig.de/fortbildung.html?id=1105 > beziehungsweise für (externe Teilnehmende) per Mail an: elearning@uni-leipzig.de.

Verteilung der Arbeitseinheiten

  • Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI)

  • Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung (ERQ)

  • Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC)

  • Methoden, Medien & Digitales (MMD)

  • Prüfen, Bewerten & Assessment (PBA)

max. 16 AE, die Einordnung in Handlungsfelder erfolgt im Nachgang je nach individueller Schwerpunktsetzung

Kursleitung

Dominic Dives
Dominic Dives ist Referent für Hochschuldidaktik an der Hochschule für Musik Dresden sowie der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Als Produktdesigner und Experte für multimediales Lernen ist er stets auf der Suche nach kreativen Problemlösestrategien. Nach ersten beruflichen Stationen in Jena und Weimar kam er im Rahmen des Verbundprojekts "Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen" (2019-2025) an die Universität Leipzig, an der er Weiterbildungsangebote konzipierte sowie Entwicklungs- und Veränderungsprozesse der Hochschulleitung begleitete.Mit dem Antritt der Stelle als Referent für Hochschuldidaktik an den Dresdner Kunst- und Musikhochschulen (2022) vereint er berufliche Expertise mit persönlicher Leidenschaft für Kunst und Kultur. Der Fokus liegt dabei auf der Beratung und Begleitung von Lehrenden im Lehrprozess sowie Hochschulentwicklung. Persönliches Forschungsinteresse liegt auf den Schnittpunkten von Kunst(pädagogik) und Digitalisierung sowie Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität. Darüber hinaus ist er als Impulsgeber im Rahmen von Tagungen, Fachkongressen und Weiterbildungen tätig und engagierte sich in verschiedenen hochschulpolitischen Gremien und Ämtern.

Rebekka Haubold


Anmeldung nicht verfügbar

Zeitraum

11.09.2024—12.09.2024

Im Kalender merken

Termine

11.09.2024  |  09:00—16:00 Uhr

12.09.2024  |  09:00—16:00 Uhr


Themenfeld
  • Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI)

  • Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung (ERQ)

  • Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC)

  • Methoden, Medien & Digitales (MMD)

  • Prüfen, Bewerten & Assessment (PBA)


Umfang
  • 16 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Onlineveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • Digitale Hochschulbildung in Sachsen


Ort
  • Online-Veranstaltung
    Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.


Kontaktperson