Veranstaltungen
10.04.25

Wie können wir gemeinsam eine Hochschulkultur gestalten, in der sich Lehrende und Studierende als Partner*innen verstehen? Der CommunityCampusGarten aus dem Verbundprojekt D2C2 der fPLC Kunst und Gestaltung liefert eine praxisnahe Antwort: Mit mobilen Pop-up-Wagen bringt das Projekt den "Students as Partners"-Ansatz1 an Hochschulen in Sachsen und darüber hinaus. Ziel ist es, innovative Lehrkonzepte sichtbar zu machen, neue Methoden auszuprobieren und die Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Studierenden auf Augenhöhe zu fördern.
Ein hochschuldidaktisches Experimentierfeld
Die Besonderheit des Projekts liegt in seiner offenen, experimentellen Struktur: Lehrende und Studierende arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung partizipativer Lehrformate. Im Rahmen von Workshops, interaktiven Formaten und informellen Austauschmöglichkeiten können neue didaktische Methoden direkt diskutiert und erprobt werden. So entsteht ein dynamischer Raum, in dem traditionelle Rollenbilder hinterfragt und neue Wege der Zusammenarbeit ausprobiert werden.
Von der Idee zur Umsetzung: „Pflanzen, Pflegen, Pflücken“
Unter dem Motto "Pflanzen, Pflegen, Pflücken" wird die Entwicklung einer partizipativen Lehr-Lernkultur metaphorisch begleitet. Das Projekt unterstützt Hochschulen dabei, erste Ideen für eine partnerschaftliche Lehre zu säen, diese über Praxis und Austausch weiterzuentwickeln und schließlich nachhaltige Veränderungen zu ernten. Ob es um die Integration von Studierenden in die Gestaltung von Lehrveranstaltungen geht oder um neue Feedback- und Bewertungsmethoden – der CommunityCampusGarten macht Potenziale sichtbar und direkt erfahrbar.
Hochschuldidaktische Impulse für die Zukunft
Für Lehrende bietet das Projekt wertvolle Anregungen zur Reflexion und Gestaltung eigener Lehrformate: Wie kann studentische Partizipation aktiv in den Lehralltag integriert werden? Welche neuen Methoden der Leistungsbewertung lassen sich aus künstlerisch-gestalterischen Prozessen ableiten? Welche Rollen existieren in der partizipativen Lehr-Lernkultur und welche Perspektiven bringen diese mit? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Workshops und Veranstaltungen und laden zur aktiven Mitgestaltung ein.
Einladung zur Teilnahme
Der CommunityCampusGarten macht an verschiedenen Hochschulen Halt und ist für Lehrende, Studierende und Hochschulakteur*innen eine einzigartige Gelegenheit, sich zu vernetzen und neue Perspektiven für die Hochschullehre zu gewinnen. Egal ob als Teilnehmende an Workshops oder beim informellen Austausch – alle sind eingeladen, gemeinsam an der Zukunft des Lernens und Lehrens in Kunst und Gestaltung mitzuwirken.
Mehr Infos & Tourdaten: CommunityCampusGarten
1 SaP bedeutet, dass Studierende und Lehrkräfte/akademisches Personal als Partner zusammenarbeiten, um die Lehr- und Lernerfahrungen zu verbessern (Mercer-Mapstone et al., 2017). Healey et al. beschreiben SaP als „eine Beziehung, in der alle Beteiligten - Studierende, Akademiker:innen, Fachkräfte usw. - aktiv in den Prozess des gemeinsamen Lernens und Arbeitens eingebunden sind und davon profitieren“ (2014, S. 12).