Veranstaltungen

21.03.25

Die HDS hält ein breites Portfolio an Weiterbildungsangeboten für sächsische Lehrende bereit. Beim Kursleiter*innen- und Coach*innen-Tag stehen diejenigen Personen im Mittelpunkt, die diese Angebote durchführen und damit überhaupt erst möglich machen: die Kursleiter*innen und Coach*innen der HDS. Im zweiten Treffen der Community im Februar 2025 ging es um professionelle Werthaltungen in der Rolle als Coach*in oder Kursleiter*in.

Rückblick: Kick-off 2024

Das Treffen der Kursleiter*innen und Coach*innen Community ist dem Ziel verpflichtet, Kursleiter*innen und Coach*innen der HDS miteinander zu vernetzen und durch inhaltliche Impulse sowie kollegialen Austausch, die Angebote im HDS-Kursprogramm und Lehrcoaching weiterzuentwickeln.

Im Februar 2024 fand an der Geschäftsstelle der HDS der Kick-off Kursleiter*innen und Coach*innen Community statt. Knapp 40 Teilnehmende waren zusammengekommen – sowohl Referent*innen und Mitarbeiter*innen der HDS als auch freiberuflich für die HDS Tätige. Gemeinsam wurde in verschiedenen Formaten über das Thema „Lehrentwicklung 2030“ diskutiert und nachgedacht. Die an die Keynote von Franziska Richter anschließenden Workshops adressierten Future Skills, Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen und ko-kreative Lehrentwicklung. Im Open Space gab es die Möglichkeit, weitere Themen aus der Community einzubringen, z.B. Stand der Zertifikatsentwicklung und des LehrCoaching-Angebots der HDS sowie Team Teaching im Rahmen von hochschuldidaktischen Workshops. Die Anwesenden waren sich einig: Das Treffen der HDS-Kursleiter*innen und Coach*innen Community sollte weitergeführt werden mit noch mehr Raum für Austausch und weiteren Themen, wie z.B. Selbstverständnis und Werthaltungen.

 

Community-Tag 2025

Gesagt, getan: Das zweite, diesmal digitale Treffen der HDS-Kursleiter*innen und Coach*innen Community am 6. Februar 2025 stellte das Thema Werte und Haltungen in den Mittelpunkt: Für welche Werte stehe ich als Trainer*in und/oder Coach*in in der Hochschuldidaktik Sachsen? Was leitet mich in meiner Arbeit? Welche Bildungsziele verfolge ich? Nach dem Impulsvortrag von Prof.in Dr.in Laura Weitze zum Thema "Verständliches Selbstverständnis. Gelebte Haltung im hochschuldidaktischen Training und Coaching" und einer stillen Reflexion der eigenen Werte diskutierten die knapp 40 Teilnehmenden in Kleingruppen weiter: Wie vertrete ich Werte im Rahmen von Coachings und/oder Workshops und wie eröffne ich Lehrenden einen Raum für die Auseinandersetzung mit eigenen Werthaltungen? 
Für die Themen und Fragen aus der HDS-Kursleiter*innen- und Coach*innen Community gab es erneut einen Open Space. Hier wurden u.a. zu demokratischen Haltungen und Werten in der Hochschuldidaktik, Adressierung einer professionellen Haltung von Lehrenden bezüglich Digitalisierung, Nutzung von KI in Trainingssituationen und dem Einsatz des Werte- und Entwicklungsquadrats diskutiert. 

Der Austausch war über die gesamten vier Stunden hinweg sehr intensiv und anregend. Es wurde deutlich, wie wichtig die Klärung der eigenen Haltung für das überzeugende Ausfüllen der Rolle Trainer*in und Coach*in ist. Dabei gilt es, Werte nicht nur zu vertreten, sondern auch den Umgang mit (unterschiedlichen) Werten zu reflektieren. Eine Teilnehmerin – Leonie Bellina – gab folgende Rückmeldung zu dem Treffen: "Das war eine wirklich wunderbare Veranstaltung – ganz herzlichen Dank dafür! Als Trainer*in/Coach*in gibt es selten Möglichkeiten, uns untereinander zu verbinden und miteinander etwas zu lernen, zu teilen, uns kennenzulernen. Der Vormittag war also eine echte Bereicherung. Ich bin mit viel Inspiration für meine Arbeit und Freude im Herzen rausgegangen!"

 

Autor:in

Kathrin Franke & Thomas Gloy