Veranstaltungen

26.07.23

Begegnung und Austausch prägten das Sommerfest der Hochschuldidaktik Sachsen 2023. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich über 70 Vertreter:innen der sächsischen Hochschuldidaktik am Campus der Jahnallee, um einen Einblick in verschiedene lehrbezogene Projekte zu erhalten, die an sächsischen Hochschulen durchgeführt werden, und gemeinsam einen Blick auf den zukünftigen Weg der Hochschuldidaktik zu werfen, der von Herausforderungen, aber auch Chancen und Möglichkeiten gesäumt sein wird.

Gerade in der Pandemie hat der Ausfall verschiedener Formate des persönlichen Zusammentreffens gezeigt wie wichtig Begegnungen und Momente des persönlichen Austausches sind und so war es an der Zeit diese in einem festlichen Rahmen wiederzubeleben. Deshalb lud die Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen am 11.07.2023 bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke zu einem Zusammentreffen der besonderen Art ein.

Ein erstes inhaltliches Highlight des Sommerfestes bildeten die Posterpräsentationen, in deren Rahmen sich über 20 Forschungsprojekte vorstellten, die ganz verschiedene Perspektiven auf aktuelle Themen der (sächsischen) Hochschuldidaktik präsentierten. Die Themen der Poster reichten dabei von der strukturellen Unterstützung ukrainischer Hochschulen im Bereich Ressourcen und Technik (Projekt SUUUpoRT) über systematisch konzipierte Bildungsangebote um dem niedrigen Frauenanteil im MINT-Bereich zu begegnen (Sachsen-Technikum) bis hin zur Konzeption und Umsetzung von feedbackbasierten E-Assessments in den Fächern Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften (FAssMII). Dabei zeigten sich beispielsweise interessante Ansätze zur Entwicklung automatisierter Feedbackprozesse für studentische Lehraufgaben. Diese ermöglicht Studierenden eine schnelle und passgenaue Rückmeldung zu ihrem Lernfortschritt und entlastet zeitgleich Lehrende. Die vielfältigen Projektvorhaben stießen auf reges Interesse und zeigten die innovativen Ideen der sächsischen Hochschuldidaktik. Auch die Projekte "D2C2 – Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen :: Competencies Connected“, "Digitale Hochschullehre in Sachsen (DHS)" sowie die OER-Vorstudie stellten ihre Arbeit vor und veranschaulichten wie die Digitalisierung in der Hochschullehre erfolgreich vorangetrieben werden kann. Hierbei standen die Entwicklung, Umsetzung, Evaluation und Anpassung von (fachspezifischen) Lehr-Lern-Szenarien im Fokus, die durch einen innovativen Einsatz digitaler Medien und Open Educational Resources (OER) unterstützt werden kann. 

Eine Übersicht über alle weiteren Projekte, die sich zum Sommerfest vorgestellt haben,  finden sie hier.

 

Den zweiten Höhepunkt bildete die Podiumsdiskussion zur Zukunft der Hochschuldidaktik, bei der sich die Diskutant:innen Claudia Maicher (Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für Hochschulpolitik, Wissenschaftspolitik, Kulturpolitik und Medienpolitik im Sächsischen Landtag), Dr.in Claudia Bade (Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Hochschuldidaktik Sachsen) und Dr.in Cornelia Raue (Geschäftsführerin der Stiftung Innovation in der Hochschullehre) angeregt über die Zukunft der Hochschuldidaktik austauschten. Moderiert wurde die Diskussion von Ben Engbrocks (Administrativer Geschäftsführer der Hochschuldidaktik Sachsen) und Dr.in Katrin Rockenbauch (Koordinatorin des Verbundprojektes D2C2), die auch Impulse aus dem Publikum aufgriffen. Was ist die Aufgabe der Hochschuldidaktik im gesellschaftlichen Kontext? Welcher Verantwortung muss sie sich angesichts aktueller gesellschaftlicher Diskurse über Nachhaltigkeit und dem Demokratieverständnis stellen? Lässt sich gute Lehre quantitativ messen? Und wenn wir von Innovation sprechen, was meinen wir eigentlich damit? 
Sowohl die Diskutant:innen im Publikum als auch Frau Maicher und Frau Dr.in Raue machten sich dabei für ein Verständnis von guter Lehre stark, das nicht zwanghaft messbar sei und sich damit politischen Kategorien des Monitorings und Controllings entzieht, aber dennoch hohen Wert besitzt. Einigkeit herrschte in der Runde auch darüber, dass sich die Hochschule als gesellschaftliche Akteurin den Zielen der Nachhaltigkeit verpflichten muss, deren Fokus nicht nur auf bauliche Belange einer klimaneutralen Hochschule gerichtet sein kann, sondern auch Themen wie Chancengleichheit, Diversität, Partizipation und Kommunikationswege von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Öffentlichkeit berührt.

Anschließend bot sich die Möglichkeit in einem informellen Rahmen bei einem Eis und am Buffet mit verschiedenen Akteur:innen, die sich der Hochschuldidaktik in Sachsen verschrieben haben, über die Grenzen der eigenen Universität hinweg über zukünftige Projekte und Pläne ins Gespräch zu kommen.

Das Sommerfest war somit nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch ein wichtiges Ereignis für die Hochschuldidaktik in Sachsen. Es unterstrich die Bedeutung von Begegnung, Austausch und gegenseitiger Inspiration. Wir möchten allen Besucher:innen herzlich für ihre Teilnahme danken und freuen uns bereits auf kommende Veranstaltungen, die die Weiterentwicklung der Hochschuldidaktik in Sachsen weiter vorantreiben.


Kontakt:

Jasmin Naumann

E-Mail: jasmin.naumann@hd-sachsen.de

Alexander Unruh

E-Mail: alexander.unruh@hd-sachsen.de

 

Autor:in

Jasmin Naumann, Alexander Unruh