In dieser Session widmen wir uns dem Einsatz von textgenerativer KI im Kontext der Hochschullehre. Einerseits beschäftigen wir uns damit, wie Lehrende KI zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrveranstaltungen nutzen können und welche Kompetenzen sie dafür benötigen. Andererseits wird auch die Herausforderung thematisiert, wie Studierende dazu angeleitet werden können, textgenerierene KI zielgerichtet und sinnvoll einzusetzen wie man sie dabei begleiten kann.
Dieser Digital Workspace ist Teil der Reihe KI sinnvoll in der Lehre einsetzen.
Montag, 18. März 2024 | 9:15 - 12:30 Uhr "Interpretierbare KI - brauchen wir das in der Lehre?" | Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Villmann, Hochschule Mittweida
Dienstag, 16. April 2024 | 13:00 - 15:45 Uhr | "Effektives Prompting" | Stefan Müller, Westsächsische Hochschule Zwickau
Donnerstag, 02. Mai | 9:00 - 12:15 Uhr | "AI als academic sidekick - Lehren, Lernen und Schreiben mit künstlicher Intelligenz", Dr. Franziska Matthes & Larissa Barth, Bauhaus Universität Weimar
Dienstag, 18. Juni 2024 | 9:30 - 13:00 Uhr | "Lehren und Prüfen in Zeiten von KI" | Sebastian Walzik, Didaktik und Kommunikation, Berlin
Mittwoch, 17. Juli 2024 | 9:30 - 13:00 Uhr | "Erfahrungen aus Workshops mit Studierenden zu KI“ | Julia Hoffmann, Mitarbeiterin des Academic Lab der Universität Leipzig
Lernziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage, textgenerierende KI-Technologien zur Planung und Vorbereitung von Lehrveranstaltungen einzusetzen.
Die Teilnehmenden wissen wie textgenerierende KI während der Durchführung von Lehrveranstaltungen eingesetzt werden kann.
Die Teilnehmenden können KI als Recherche- und Schreibassistenz einsetzen.
Die Teilnehmenden wissen, wie Studierende beim Einsatz von textgenerierender KI in ihren Lernprozessen unterstützt werden können.
Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Potenziale und Grenzen textgenerierender KI in der Hochschullehre kritisch zu reflektieren und fundierte Entscheidungen über deren Einsatz in ihrem Lehr- und Lernkontext zu treffen.
Kursleitung
Larissa Barth
Dr. Franziska Matthes