In dieser Session widmen wir uns dem Einsatz von textgenerativer KI im Kontext der Hochschullehre. Einerseits beschäftigen wir uns damit, wie Lehrende KI zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrveranstaltungen nutzen können und welche Kompetenzen sie dafür benötigen. Andererseits wird auch die Herausforderung thematisiert, wie Studierende dazu angeleitet werden können, textgenerierene KI zielgerichtet und sinnvoll einzusetzen wie man sie dabei begleiten kann.

Dieser Digital Workspace ist Teil der Reihe KI sinnvoll in der Lehre einsetzen.

Lernziele

  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, textgenerierende KI-Technologien zur Planung und Vorbereitung von Lehrveranstaltungen einzusetzen.

  • Die Teilnehmenden wissen wie textgenerierende KI während der Durchführung von Lehrveranstaltungen eingesetzt werden kann.

  • Die Teilnehmenden können KI als Recherche- und Schreibassistenz einsetzen.

  • Die Teilnehmenden wissen, wie Studierende beim Einsatz von textgenerierender KI in ihren Lernprozessen unterstützt werden können.

  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Potenziale und Grenzen textgenerierender KI in der Hochschullehre kritisch zu reflektieren und fundierte Entscheidungen über deren Einsatz in ihrem Lehr- und Lernkontext zu treffen.

Kursleitung

Larissa Barth

Dr. Franziska Matthes


Anmeldung nicht verfügbar

Zeitraum

02.05.2024

Im Kalender merken

Termine

02.05.2024  |  09:00—12:15 Uhr


Themenfeld
  • Methoden, Medien & Digitales (MMD) | 4 AE


Umfang
  • 4 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Onlineveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • Digitale Hochschulbildung in Sachsen


Ort
  • Online-Veranstaltung
    Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.


Kontaktperson