In diesem Digital Workspace werden Sie einen Überblick über das Konzept der interpretierbaren KI erhalten, das sich mit der Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit von KI-Systemen beschäftigt. Sie werden lernen, warum interpretierbare KI wichtig ist, welche Methoden und Ansätze es gibt, um die Interpretierbarkeit von KI zu verbessern, und welche Herausforderungen und Anforderungen sich daraus für die Hochschullehre ergeben. Außerdem werden Sie einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen von generativer KI erhalten, die in der Lage ist, menschenähnliche Texte zu erzeugen. Sie werden erfahren, was ChatGPT ist, wie es funktioniert, und wie Sie es in Ihrer Lehre sinnvoll nutzen können.

Dieser Digital Workspace ist Teil der Reihe KI sinnvoll in der Lehre einsetzen.

Lernziele

Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein,

  • die Grundlagen und die Bedeutung von interpretierbarer KI zu erklären

  • verschiedene Methoden und Ansätze zur Erhöhung der Interpretierbarkeit von KI zu beschreiben und zu vergleichen

  • die Potenziale und Herausforderungen von interpretierbarer KI für die Hochschullehre zu erkennen und zu diskutieren

  • die Grundlagen und die Funktionsweise von generativer KI und ChatGPT zu verstehen

  • praktische Beispiele für den Einsatz von ChatGPT in der Lehre zu kennen und zu bewerten

Kursleitung

Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Villmann


Anmeldung nicht verfügbar

Zeitraum

18.03.2024

Im Kalender merken

Termine

18.03.2024  |  09:15—12:30 Uhr


Themenfeld
  • Methoden, Medien & Digitales (MMD) | 4 AE


Umfang
  • 4 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Onlineveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • Digitale Hochschulbildung in Sachsen


Ort
  • Online-Veranstaltung
    Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.


Kontaktperson